MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Honda weist Gerüchte zurück und kämpft um Alonso

Gerüchten zufolge soll Honda bei der Entwicklung des Formel 1-Motors drei Monate im Rückstand liegen – die Japaner reagieren mit einem Foto…

Foto: Honda

Gestern berichtete die italienische 'Autosprint', dass Honda bei der Entwicklung seiner V6-Antriebseinheit für 2015 "drei Monate im Rückstand" sei und das Triebwerk zu viel Sprit verbrauche sowie zu wenig Leistung liefere. Heute tauchte zufällig im Twitter-Channel des ehemaligen japanischen Formel-1-Piloten Taki Inoue ein Foto des neuen Honda-Motors auf, darüber schreibt Inoue: "Honda ist jetzt bereit!!"

Es benötigt nicht gerade enorme detektivische Fähigkeiten, um zu erkennen, dass es zwischen den zwei Ereignissen einen Zusammenhang gibt. Inoue mauserte sich in der Formel-1-Szene mit seinen launigen Kommentaren und Fotomontagen zum Twitter-Star, der über 36.000 Follower hat. Honda hat diese Plattform genutzt, um die Autosprint-Gerüchte zu entschärfen.

Um dies zu untermauern, hat man auch auf der japanischen Honda-Homepage ein Foto sowie einige Erklärungen zum Triebwerk veröffentlicht. Am Suzuka-Wochenende soll die Marketing-Offensive dann weitergehen: Den Fans wird im Merchandising-Bereich eine Hörprobe präsentiert.

Honda-Premiere bereits beim Abu-Dhabi-Test?

'Speedweek' berichtet bereits, dass die Antriebseinheit keineswegs erst im Frühjahr in Jerez erstmals im Auto eingesetzt werden soll, sondern man bereits in Abu Dhabi beim Test nach dem Saisonfinale Ende November ausrücken will - das widerspricht den Autosprint-Gerüchten. Mercedes soll McLaren dazu bereits die Erlaubnis gegeben haben.

Doch was steckt wirklich hinter dieser plötzlichen Marketing-Offensive? Offensichtlich geht es um mehr, als darum, das eigene Image zu retten. Dass die Spekulationen, Honda wäre in großen Problemen, ausgerechnet in Italien auftauchten, ist kein Zufall: Vermutlich steckt Ferrari selbst dahinter.

Die Roten aus Maranello verhandeln gerade mit Fernando Alonso über die Zukunft. Die Fronten scheinen verhärtet. Der Spanier ist 33 Jahre alt und fordert Erfolge von seinem Arbeitgeber, während der neue Boss Sergio Marchionne, der als Bürokrat gilt, und Teamchef Marco Mattiacci davon sprechen, dass es noch drei Jahre dauern kann, ehe Ferrari wieder in alter Klasse auftreten will. Das ist nicht die Botschaft, die Alonso hören will. Sie steht im krassen Gegensatz zu den Worten von Marchionnes Vorgänger Luca di Montezemolo, der stets Siege forderte.

Der zweifache Weltmeister fragt sich daher, ob er bei Ferrari weiter der Spitze hinterher fahren soll, oder eine neue Herausforderung annehmen will. Zumal er sich in Maranello nicht mehr geliebt fühlt: Weder Marchionne noch Mattiacci bekennen sich zu ihrem Starpiloten, der für viele im Fahrerlager als bester Pilot gilt, aber schon viele Opfer für das springende Pferd gebracht hat.

Einer der Hauptgründe: Die Alternativen halten sich in Grenzen. Zuletzt gab es Gerüchte um einen möglichen Wechsel zu Lotus. Diese Saison noch im hinteren Feld unterwegs, möchte man 2015 mit Mercedes-Antrieb wieder vorne mitfahren, zudem kennt Alonso den Standort Enstone aus seinen Renault-Erfolgsjahren gut. Der WM-Titel ist jedoch bei Lotus kurz- und mittelfristig wegen des zu geringen Budgets unrealistisch.

Geht Alonso das Risiko Honda ein?

Und dann bleibt als einzige realistische Option McLaren: Alonso hinterließ zwar bei seinem Ausstieg Ende 2007 verbrannte Erde, doch Honda wünscht sich einen absoluten Starpiloten. Die Differenzen scheinen keineswegs unüberwindbar, zumal inzwischen Eric Boullier als Rennleiter für das Tagesgeschäft zuständig ist. Boss Ron Dennis, mit dem sich Alonso 2007 überworfen hatte, wäre gut beraten, sich diesbezüglich im Hintergrund zu halten, zumal auch er von einem Alonso-Wechsel profitieren würde.

Das Team wurde im vergangenen Jahr neu strukturiert, die große Unbekannte ist aber die neue Honda-Antriebseinheit. Sie würde darüber entscheiden, ob sich Alonso bei McLaren Hoffnungen auf WM-Titel machen darf oder nicht. Die Gerüchte aus Italien kommen daher nicht von ungefähr.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an