MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mateschitz macht Druck

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz hält den Druck auf Antriebspartner Renault hoch: „Alternativen gibt es natürlich immer“.

Nach dem überraschenden Sieg von Daniel Ricciardo beim vergangenen Grand Prix von Kanada gibt sich Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz keinerlei Illusionen hin. Der Österreicher weiß, dass seine Mannschaft immer noch ein gutes Stück hinter den bislang oft dominanten Mercedes zurückliegt. Der Red-Bull-Besitzer macht also weiter Druck. Nach dem bevorstehenden Heimspiel der "Bullen" in Spielberg soll gemeinsam mit Renault eine Bilanz gezogen werden.

"Und dann wird sich entscheiden, ob es beim bestehenden Motor noch Entwicklungspotenzial gibt oder ob es einer Neuentwicklung bedarf, um den Mercedes-Standard zu erreichen", erklärt Mateschitz in der Kleinen Zeitung seine Haltung, bevor die Techniker einen Abschlussbericht über das Potenzial des Renault-Antriebs vorlegen. "Alternativen gibt es natürlich immer", stellt der Österreicher klar. Gerüchte über einen möglichen Wechsel des Antriebspartners und um den etwaigen Bau eines eigenen Aggregats gibt es seit Wochen.

"Einen Kundenmotor von Mercedes sehe ich für Red Bull Racing aber eher nicht. Denn Mercedes will in den nächsten Jahren selbst Weltmeister werden", meint Mateschitz. Kaum denkbar, dass Mercedes seinen bislang überzeugenden Antrieb an die direkte Konkurrenz geben würde, auch wenn der Red-Bull-Boss die Chancen auf die Weltmeisterschaft in diesem Jahr für äußerst gering hält. "Lewis Hamilton wird Weltmeister", legt sich der erfolgreiche Geschäftsmann fest.

Im Lager von Red Bull Racing gibt es auch positive Momente. Der Sieg von Ricciardo war einer, das gesamte Auftreten des Webber-Nachfolgers ohnehin. "Sein Einstieg war ohne Frage fulminant. Bis heute keine Spur eines Fehlers, sehr schnell, von seinem Charisma und seiner gewinnenden Persönlichkeit ganz abgesehen", lobt Mateschitz den Aufsteiger aus dem Red-Bull-Racing-Kader, der bislang dem amtierenden Champion Vettel oftmals um die Ohren fuhr.

"Sebastian hat schließlich bis dato lediglich zwei Rennen ohne technische Defekte oder anderes Pech fahren können", zeigt Mateschitz Mitgefühl. Bei Vettel saß der Frust oft tief. Zwischenzeitlich bezeichnete er sein Arbeitsgerät sogar als Gurke. "Mit der Gurke hat er den Motor beziehungsweise die gesamte Antriebseinheit unseres Autos gemeint. Und das auch durchaus zurecht. Das Auto selbst ist hervorragend, strategisch ist noch kein Fehler passiert. Beides weiß Sebastian auch."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren