MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

25 Millionen pro Jahr für Vettel

Laut deutschen Medienberichten soll der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel einen Drei-Jahres-Vertrag bei Ferrari unterschrieben haben.

mid/rlo

Fiats teuerster Angestellter kommt aus Deutschland und ist Rennfahrer. Insgesamt 125 Millionen Euro soll der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel in den kommenden fünf Jahren bei Ferrari verdienen. Der 27-Jährige hat laut der Zeitschrift Sport Bild einen Drei-Jahres-Vertrag inklusive Option auf zwei weitere Saisons unterschrieben. Allein Sebastian Vettels Grundgehalt bei den Italienern soll 25 Millionen Euro pro Jahr betragen. Die Verhandlungen hat der Rennfahrer mit Fiat-Chef Sergio Marchionne höchstpersönlich geführt. Bis zum Ende des Jahres fährt der Weltmeister noch für das Red-Bull-Racing-Team.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren