MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1-Testfahrten Bahrain #2

Kann RBR den Rückstand noch aufholen?

Sebastian Vettel macht keinen Hehl daraus, dass das Weltmeisterteam 2014 schlicht zu langsam ist. Die Verbesserung der Konstanz steht nun im Vordergrund.

Zu einer Menge Qualm und Frust gesellte sich am Sonntag zumindest ein Lichtblick in Gestalt von 77 Runden. Die Red Bull Racing Bilanz nach den Formel-1-Testfahrten in Jerez und Bahrain fällt dennoch trübe bis katastrophal aus. Die Probleme mit dem Antriebsstrang von Renault hören einfach nicht auf, den RB10 plagen ständig neue Kinderkrankheiten und von Rundenzeiten spricht überhaupt erst niemand. Sebastian Vettels Resümee wirkt beinah sarkastisch: "Ich sehe uns sicher nicht in der Favoritenrolle."

Abwarten und Tee trinken - oder besser gesagt: Schrauben. Der 26-jährige Weltmeister fordert, nach der Rückkehr nach Milton Keynes neue Teile ans Auto zu bringen, auch wenn er diese aufgrund der Testrestriktionen vor dem Saisonauftakt in Australien in rund zwei Wochen nicht mehr im Fahrbetrieb wird ausprobieren können. Es wäre ein Experiment mit einer Unbekannte, aber im Moment scheint Red Bull Racing außer der Risikovariante keine Optionen zu bleiben. Schließlich mangelt es auch am Tempo.

Vettel leugnet es nicht, bisher schlicht zu langsam zu sein: "Das ist ja kein Geheimnis", so der Heppenheimer, der sich deutlich hinter den führenden Kräften sieht, die aktuell Mercedes sowie seine Kunden Williams und Force India ausmachen. Dass er und sein neuer Teamkollege Daniel Ricciardo sich Rückstände im Bereich von vier Sekunden pro Umlauf und mehr einhandeln, ist kein Artefakt neuer Reifen, verschiedener Spritmengen und von Experimenten mit neuen Teilen, es ist bittere Realität.

Vettel redet Klartext: "Wir können sicherlich nicht die Rundenzeiten fahren, die die Spitzenleute hinlegen." Trotzdem bleibt es der zweite Schritt, auf Tempo zu kommen. Priorität hat bei Stardesigner Adrian Newey, seinen lahmen Gaul so fit zu machen, dass er überhaupt um die Kurse trottet. Eine Rennsimulation, wie sie andere Teams in Bahrain erfolgreich hinter sich gebracht haben, war in den vergangenen Wochen pures Wunschdenken. Im Albert Park muss Ankommen das Ziel sein - zumindest das Erste.

Schließlich könnte das schon ein Meilenstein auf dem Weg zu WM-Punkten in Down Under sein. Nicht nur Red Bull Racing plagen Probleme mit der Standfestigkeit, auch Ferrari wirkte nicht immer sattelfest, selbst die Silberpfeile kamen nicht immer aus eigener Kraft zurück an die Box. "Ich denke, dass es in gewisser Weise chaotisch wird", blickt Vettel voraus und findet seinen Optimismus wieder: "In zwei Wochen werden die Dinge schon etwas anders aussehen." Er selbst hatte sein Team nach dem WM-Titel 2013 beschworen, die guten Zeiten zu genießen, solange man sie genießen kann.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Testfahrten Bahrain #2

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.