MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

ORF verhandelt über TV-Rechte ab 2017

Der ORF möchte die Formel-1-WM bis Ende 2020 im TV-Programm behalten; Verhandlungen sollen aber billigere Lizenzgebühren bringen.

Bis Ende 2016 kann die Formel-1-WM noch im österreichischen Fernsehsender ORF 1 verfolgt werden, danach folgt eine ungewisse Zukunft – denn wie schon bei der britischen BBC könnte die Rennserie dem öffentlich-rechtlichen Sparstift zum Opfer fallen.

Schon vor einem Jahr drohte ORF-Finanzdirektor Richard Grasl mit einem Formel-1-Ausstieg. Die 15 Millionen Euro, die der ORF pro Saison Bernie Ecclestone für die TV-Rechte an der "Königsklasse" überweist, könnten besser in heimische Filmprojekte investiert werden, so die Argumentation.

Auch während der Saison 2015 kamen Gerüchte auf, wonach der Sender ServusTV, der zum Red-Bull-Konzern gehört, Interesse an den Formel-1-Rechten bekundet hat, sollte der ORF die langjährige Tradition der Formel-1-Übertragungen nicht mehr fortführen wollen. Grasl meinte bereits im April, dass es eine Preisfrage wäre und man die Vor- und Nachteile genau abwägen werde. Nun bestätigt ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, dass man über die Verlängerung der Formel-1-Rechte verhandle.

Die Nachrichtenagentur APA zitiert Wrabetz, man sei unter bestimmten Voraussetzungen bereit, die Rechte an der Formel-1-WM zu verlängern. Sie sei immerhin eines der beliebtesten Programme im ORF. Davon, dass man nun lediglich auf Druck der steirischen Landesregierung – in Spielberg wird noch bis mindestens 2020 der Grand Prix von Österreich ausgetragen – doch über eine Verlängerung der Rechte nachdenke, möchte Wrabetz nichts wissen; er bestätigt aber: "Wir streben auch eine Synchronisierung mit dem Spielberg-Vertrag bis 2020 an." Allerdings müsse der neue Vertrag für den ORF kostengünstiger ausfallen.

Zuletzt verzeichnete der ORF versöhnliche TV-Einschaltquoten: Beim Saisonfinale in Abu Dhabi schauten 407.000 Zuseher beim Rennbeginn um 14 Uhr ORF1 – ein Marktanteil von immerhin 31 Prozent, der Spitzenwert an diesem Sonntag. Beim Grand Prix von Brasilien um 17 Uhr konnte man 431.000 Zuseher vor den Fernseher locken, beim Comeback in Mexiko waren es ebenfalls 407.000 Zuseher. Den Bestwert in dieser Saison markierte erwartungsgemäß der Heim-Grand-Prix in Spielberg mit 729.000 Zusehern und 51 Prozent Marktanteil.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat