MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Denke nicht, dass es in diesem Jahr Verhandlungen geben wird“

Valtteri Bottas zieht es in naher Zukunft weder zu Ferrari noch zu den Mercedes. Er vertraut auf einen noch stärkeren Williams und weiteren Auftrieb.

In seinem zweiten Jahr in der Königsklasse überzeugte Valtteri Bottas im stärkeren FW36 von Williams und zog damit nicht nur die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich. Um den Gesamtvierten der Formel-1-Saison 2014 ranken sich Wechselgerüchte, wonach dem jungen Finnen ein Platz bei einem Topteam blüht. Bottas fühlt sich jedoch derzeit wohl in seinem Team, das sich selbst wieder unter den Spitzenmannschaften etablieren will, und sieht keine Notwendigkeit für eine Veränderung.

Der 25-Jährige erlebte ein schwieriges Rookie-Jahr 2013. An der Seite Pastor Maldonados gehörte er dem damals noch schwachen Williams-Team an, das über einen neunten Gesamtplatz unter den Konstrukteuren nicht hinaus kam. Vier der insgesamt lediglich fünf WM-Zähler stammten immerhin von ihm. Das änderte sich jedoch in der vergangenen Saison, in der Williams ein Comeback an der Spitze des Feldes erlebte.

Dabei gelangen Bottas nicht nur sieben Podiumsplatzierungen und 186 WM-Zähler, er setzte sich auch gegen seinen viel erfahreneren Teamkollegen Felipe Massa durch und wurde als neuer Finnland-Star nach Kimi Räikkönen gefeiert. Dessen Platz bei Ferrari könnte laut der Gerüchteküche schon 2016 Bottas gehören. Auch von einer Nachfolge Lewis Hamiltons wurde gemunkelt, da Bottas für Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff kein Unbekannter ist.

"Ich habe Vertrauen in mein Team", stellt Bottas aber gegenüber dem finnischen Fernsehsender MTV3 klar. "Ich denke nicht, dass es in diesem Jahr ernsthafte Verhandlungen geben wird." Viel mehr will er mit seiner aktuellen Mannschaft einen weiteren Schritt nach vorne machen: "Wir haben sehr gute Leute auf der technischen Seite, die Regeln bleiben im Vergleich zum vergangenen Jahr ähnlich - wenn das Auto also grundsätzlich gut ist, können wir uns noch mehr verbessern."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun