MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Früher musste man wirklich arbeiten“

Allan McNish begrüßt den Plan der Strategiegruppe, die Leistung der Formel-1-Autos deutlich zu erhöhen: "Sie müssen schwieriger zu fahren sein".

Motoren mit 1.000 PS: Das ist nach Ansicht der Strategiegruppe der richtige Weg, um die Formel 1 wieder spektakulärer und damit auch populärer zu machen. Nach den Vorstellungen der Gruppe könnten die Boliden ab der Saison 2017 durch die höhere Leistung für ein völlig neues Fahrerlebnis sorgen. Das wäre ganz nach dem Geschmack der ehemaligen Formel-1-Piloten Allan McNish.

"Sie brauchen mehr Leistung und müssen schwieriger zu fahren sein", formuliert der Schotte gegenüber Autosport seine Vorstellung von der nächsten Generation der Formel-1-Autos. "Dann werden die Fahrer auch körperlich mehr gefordert. In dieser Beziehung sind die Autos heute viel einfacher zu fahren als früher."

Genau das ist nach Ansicht McNishs eines der großen Probleme, die zur sinkenden Popularität der Formel 1 beigetragen habe. "Früher musste man wirklich arbeiten. Man muss sich nur an Nigel Mansell zu dieser Zeit erinnern", sagt er. Vor 30 Jahren stiegen nicht nur Fahrer wie Mansell, der kein Fitnessfanatiker war, nach den Rennen regelmäßig völlig erschöpft aus den Autos. "Das ist heute nicht mehr der Fall. Es geht nur noch um Strategie und Effizienz", beklagt McNish.

Das führe dazu, dass die aktuellen Formel-1-Autos für Nachwuchspiloten keine große Herausforderung mehr darstellen. Zu dieser Erkenntnis gelangte McNish im vergangenen Juli bei der Betrachtung des Tests in Silverstone. "Dort gab es drei oder vier Rookies, die aus einer kleineren Klasse kamen und auf Anhieb schnell waren." Dass es solche Talente gibt, will McNish nicht ausschließen, allerdings falle der Einstieg in die Formel 1 Nachwuchsfahrern heute etwas zu leicht.

"Es gibt immer mal besondere Fahrer wie Kimi Räikkönen, der aus der Formel Renault kam oder meinetwegen auch Max Verstappen, der aus der Formel 3 kommt, aber ich glaube nicht dass es davon drei oder vier aus einmal gibt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.