MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

"Ich will, dass die Fahrer die Helden sind"

Paul Hembery, Motorsport-Direktor von Pirelli, rät der Formel 1 dringend zur Überholung des kompletten Formats – Vorbild Nascar?

Aus dem Rennkalender verschwindende Traditionsrennstrecken, zurückgehende Zuschauerzahlen vor Ort und sinkende Einschaltquoten bei den Live-Übertragungen im Fernsehen, auf dem Absprung befindliche oder bereits von der Bildfläche verschwundene Sponsoren, ein sukzessive kleiner werdendes Starterfeld und Teambosse, die sich nicht auf einen gemeinsamen Weg für die Zukunft einigen können: Um die Gesamtsituation der Formel 1 war es schon deutlich besser bestellt als zu Beginn der 66. Saison der Fahrerweltmeisterschaft.

Am kommenden Wochenende geht auf dem Shanghai International Circuit in China das dritte von - nach der Absage des Grand Prix von Deutschland nur noch - 19 Rennen im diesjährigen Rennkalender über die Bühne. Doch das sportliche Geschehen bestimmt in diesen Tagen nur selten die Schlagzeilen. Daran vermag auch der erste Ferrari-Sieg seit knapp zwei Jahren kaum etwas zu ändern.

Angesichts der brenzligen Lage wird von Seiten des exklusiven Formel-1-Reifenlieferanten für eine radikale Neuausrichtung der selbsternannten Königsklasse des Motorsports plädiert. "Wir haben es mit einem Sport zu tun, der zu einem sehr großen Teil von Technologie bestimmt wird. Ich aber würde es gern sehen, wenn man die Fahrer wieder als die Könige positioniert", macht sich Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery gegenüber The Guardian nicht zum ersten Mal für ein Umdenken stark.

Hembery will Fahrer in den Mittelpunkt stellen

"Ich möchte, dass die Fahrer die Helden sind", sagt Hembery. Im Klartext: Die so weltoffene Formel 1 soll sich am Beispiel orientieren, das in den USA von der NASCAR vorgelebt wird. "In der NASCAR ist der Fahrer der König, Selbst ein Fahrer, der am Ende des Felds fährt, hat einen Multi-Millionen-Dollar-Vertrag", weiß der Pirelli-Motorsportchef nicht erst, seit er am Wochenende vor dem Formel-1-Saisonauftakt in Melbourne das NASCAR-Rennen auf dem Las Vegas Motor Speedway besucht hat.

So hat Michael Annett, der in der Punktewertung der NASCAR-Topliga Sprint-Cup aktuell am weitesten hinten liegende Fahrer derer, die alle sechs bisherigen Saisonläufe bestritten haben, bei eben diesen sechs Rennen bereits mehr als 700.000 US-Dollar verdient. Der amtierende Champion Kevin Harvick, der aktuell wieder die Gesamtwertung anführt und auch in der Geldrangliste auf Platz eins liegt, hat in der noch jungen Saison bereits mehr als 2,5 Millionen US-Dollar angehäuft.

Zwar gilt sowohl für Harvick wie auch für Annett und alle anderen NASCAR-Piloten, dass ein nicht unerheblicher Teil des Verdiensts nicht über vertraglich vereinbarte Summen, sondern über Preisgelder zustande kommt. Doch Hembery wünscht sich eine solche Wertschätzung der Piloten auch in der Formel 1 - und zwar nicht nur in Reihen der Topteams: "Ich würde es liebend gern sehen, dass unsere Fahrer in dieser Form geachtet werden."

Neuer Ablauf der Rennwochenenden?

Im Sinne einer Verbesserung der Show in der Formel 1, die unterm Strich allen Beteiligten zugute kommen würde, hat der Pirelli-Motorsportchef selbst die eine oder andere Idee auf Lager. "Ich finde, ein Qualifying am Freitagabend, bei dem man effektiv etwas gewinnen könnte, wäre eine gute Idee. Dann hätten auch die Promoter etwas zu verkaufen. Dann vielleicht noch ein Sprintrennen am Samstag, sodass auch die am Samstag auf der Tribüne sitzenden Fans ein Ergebnis und ein Podest zu sehen bekommen", regt Hembery an.

Dass dem Motorsportchef von Pirelli viel an einem besseren Standing der Formel 1 in der Öffentlichkeit liegt, ist naheliegend. Schließlich läuft der Vertrag zwischen dem italienischen Reifenlieferanten und Bernie Ecclestones Formula-One-Management (FOM) zum Ende des Jahres 2016 aus. "Wir sind bemüht zu erfahren, wie es 2017 weitergeht. Wir würden gern den Plan kennen", sagt Hembery und stellt klar: "Wir spielen im Entertainment-Business. Wenn wir die Leute nicht unterhalten, dann werden sie uns nicht zuschauen. Dann kommen keine Sponsoren und der Teufelskreis setzt sich fort."

Die Forderung des Pirelli-Motorsportchefs ist daher klar: "Jemand muss einen Stift in die Hand nehmen und sagen 'So wird es gemacht'. Wir können uns nicht ein weiteres Jahr im Kreis drehen, während wir versuchen, den großen Kompromiss zu finden." Konkrete Vorschläge für eine radikal neue Formel 1 sind zumindest für die Saison 2016 erst kürzlich abgelehnt worden - weil man sich nicht einigen konnte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.