MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kalt/Warm ist die Devise

Bernie Ecclestone in seinem Element: Er spielt die Veranstalter von Hockenheim und Nürburgring gekonnt gegeneinander aus….

Wie so häufig in seiner Laufbahn als Formel-1-Promoter gibt Bernie Ecclestone auch in der Causa Deutschland-Grand-Prix mit seinem Verhalten Rätsel auf: Statt auf den Nürburgring oder auf den Hockenheimring setzt der Zampano in der Angelegenheit derzeit auf einen Zickzack-Kurs der Marke Eigenbau.

Knapp fünf Monate vor dem Termin am 19. Juli hat das bunte Aussagenpotpourrie des 84-Jährigen von wasserdichten Zusagen über "50:50-Chancen" bis hin zu Komplettabsagen alles erlebt.

Die Strecken-Verantwortlichen tappen im Dunkeln und halten sich vorerst bedeckt. Während der Hockenheimring die Angelegenheit in keiner Form kommentiert, ist in der Eifel Zurückhaltung das Gebot der Stunde. Klar ist nur: Ein Ergebnis gibt es nicht. Die Nürburgring-Verantwortlichen trafen Ecclestone zuletzt vor zwei Wochen in London. "Über Inhalte wurde Stillschweigen vereinbart. Daran halten wir uns im Interesse der Sache", sagt Sprecher Pietro Nuvoloni.

Im Gegensatz zum Formel-1-Boss, der mit immer neuen Erfolgs- und Schreckensmeldungen die Gazetten füllt. Am Montag erklärte er das Rennen erst für tot, wenige Stunden später wieder zur Baustelle...

Was denn nun? Einen Vertrag haben beide Traditionsbahnen nicht, was Grundlage für die aktuelle Hängepartie ist. Es muss also zu einer Einigung zwischen Ecclestone und mindestens einem der Betreiber kommen, damit die Königsklasse 2015 in Deutschland in eine Startaufstellung rollt.

Nürburgring akzeptiert "vertretbaren Verlust"

Am Nürburgring ist man der Turbulenzen zum Trotz weiter gewillt, den Gastgeber zu mimen. Formel 1 um jeden Preis gibt es in der Eifel aber nicht. Im Interesse der Motorsport-Fans und der Region sei man aber bereit "einen vertretbaren Verlust" zu akzeptieren, sagt Geschäftsführer Carsten Schumacher. Sprich: Das Rennen muss sich im Kampf um finanziell ruhige Fahrwasser in einem betriebswirtschaftlich vertretbaren Rahmen veranstalten lassen. Eine üppiger Gebühr kann Ecclestone nicht einstreichen.

Klar wird dadurch auch, dass der neue Nürburgring-Besitzer Viktor Charitonin zwar ein russischer Oligarch, nicht aber der Mann mit dem großen Geldkoffer ist. Er scheint nicht gewillt, mit üppigen Finanzspritzen neue Luftschlösser zu bauen, sondern will den Neuanfang auf solider Basis. Laut Ecclestone könnte es in der Angelegenheit am kommenden Wochenende Konkretes zu vermelden geben. "Wir haben nichts gegen kurzfristige Entscheidungen", erklärt Nuvoloni. Schließlich steigt der Zeitdruck.

Komplettabsage wäre historischer Tiefpunkt

Sollte es doch zur Komplettabsage des Grand Prix kommen, wäre es ein historischer Tiefpunkt für den Motorsport in Deutschland. Seit Gründung der modernen Formel 1 im Jahre 1950 stand der Termin mit Ausnahme der Saison 1955 (infolge der Le-Mans-Katastrophe wurde das Rennen damals genau wie die Läufe in Frankreich, der Schweiz und Spanien gestrichen) jedes Jahr im Kalender. 1997 firmierte die Veranstaltung auf dem Nürburgring formal unter dem Titel "Grand Prix von Europa".

Damals beanspruchte der Hockenheimring die entsprechenden Namensrechte, schließlich hatte im Badischen bis dato der zweite jährliche Formel-1-Besuch stattgefunden. Von solchen Zuständen lässt sich heute nur noch träumen. Nico Rosberg hofft auf Schadensbegrenzung: "Deutschland ist ein wichtiger Aspekt der Formel 1 und ich hoffe, dass eine Lösung gefunden wird", erklärt der Mercedes-Star am Rande der Testfahrten in Jerez. "Solange ich denken kann, ist der Grand Prix legendär."

Rosberg vergleicht die Saisonstation mit der in Großbritannien (seit 1950 genau wie sonst nur Italien unterbrochen im Formel-1-Kalender) und nennt es "enttäuschend", dass noch Fragezeichen hinter dem Event stehen. "Es gibt so viele Motorsport-Fans in Deutschland und es gibt Repräsentationsfiguren wie Sebastian, Hulk (Vettel und Hülkenberg; Anm. d. Red.), mich sowie natürlich Mercedes. Ich hoffe wirklich sehr, dass Bernie und die Veranstalter eine gute Lösung für alle finden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.