MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Keine Garantie seitens FIA

Die FIA erwägt nach einem Treffen mit den Honda-Verantwortlichen, Zugeständnisse bei der Antriebshomologation zu machen.

Nach einem Treffen mit Honda zieht die FIA in Betracht, weitere Änderungen am Formel-1-Reglement durchzuführen. Vertreter des japanischen Automobilherstellers trafen am Montag Rennleiter Charlie Whiting, um den Standpunkt der Regelhüter zu den Motorenhomologations-Regeln zu besprechen. Honda ist über eine Reglementklarstellung durch die FIA Ende 2014 unglücklich, die es den Rivalen erlaubt, die Motoren auch während der Saison 2015 weiterzuentwickeln, während die Entwicklung der eigenen Antriebseinheit eingefroren bleibt.

Bei Honda fürchtet man infolge der FIA-Entscheidung, durch die Homologation am 28. Februar, die bis zum kommenden Winter keinen Spielraum für weitere Updates lässt, im Nachteil zu sein. Da man aber aus FIA-Kreisen hört, dass Honda ohnehin nie die Freiheit zugestanden war, seinen Motor zu überarbeiten, und man noch bis Ende des kommenden Monats völlig frei entwickeln darf, scheint es unterschiedliche Ansichten darüber zu geben, inwiefern die Regelinterpretation Honda zurückwirft.

Obwohl keine Details über die Ergebnisse des Meetings am Montag an die Öffentlichkeit gedrungen sind, heißt es, dass die Verhandlungen gut liefen und die FIA damit einverstanden ist, die Sache neu zu überdenken. Auch wenn die Gespräche zwischen Honda und der FIA vermutlich weitergehen werden, gibt es keine Garantien, dass irgendwelche Zugeständnisse an Honda folgen.

Wenn die FIA allerdings entscheidet, dass Honda eine Sonderbehandlung erhalten soll, dann könnte man die gleichen 32 Entwicklungs-Token erhalten, die auch Ferrari, Renault und Mercedes nutzen dürfen, um ihre Antriebseinheiten in dieser Saison zu verbessern.

Damit wäre man auch in Zukunft auf dem gleichen Entwicklungsweg wie die anderen, ohne dass der Eindruck einer Benachteiligung entsteht, weil man ein Jahr nach allen anderen in die Turbo-Formel eingestiegen ist.

Wenn Honda aber zu viel Freiheit gewährt wird, könnten Renault, Ferrari und Mercedes verschnupft reagieren, denn Teile ihrer Architektur sind nun seit zwölf Monaten eingefroren, während Honda in diesem Zeitraum seine Lehren ziehen und das eigene Konzept verbessern konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei