MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Schon im Vorjahr hatten die Motorenhersteller Kopfschmerzen“

Die Verantwortlichen der Formel-1-Teams erklären, warum die Fahrzeit im Freien Training weniger wertvoll und mit mehr Risiken verbunden ist.

Wenn am Freitag die Formel-1-Ampeln für das Freie Training erstmals auf Grün schalten, dann steht in der Regel das große Warten an. Selbst bei strahlendem Sonnenschein sind kaum Teams bereit, den Fahrbetrieb zu eröffnen, sondern schonen zunächst ihr Material. 2015 könnte sich die Situation verschärfen, schließlich erlaubt das Reglement nur noch den Einsatz von jeweils vier Versionen jeder Antriebskomponente, ehe es zu einer Strafversetzung in der Startaufstellung kommt.

Eric Boullier befürchtet, dass die Autos freitags weniger ausrücken: "Schon im Vorjahr hatten die Motorenhersteller Kopfschmerzen", meint der McLaren-Rennleiter und fügt bezüglich 2015 an: "Es wird nicht einfacher. Wir werden genau aufpassen müssen, wie wir uns die Fahrzeit in den Freitagstrainings einteilen werden." Wenn McLaren skeptisch wird, muss das Grund zur Besorgnis sein, schließlich ist kein Team so auf Streckenzeit angewiesen wie der Partner des Neueinsteigers Honda.

Natürlich besteht die Gefahr, dass die Teams respektive die Motorenhersteller ihre Arbeit in den Simulator oder auf den Prüfstand verlegen. Für Fans an der Strecke wäre das eine Hiobsbotschaft. "Was uns betrifft, so vertrauen wir auf unsere Erfahrungen aus der vergangenen Saison", meint Rod Nelson, bei Williams Chefingenieur für Testfahrten. "Ich arbeite nicht für einen Antriebshersteller, aber ich weiß, dass sie alles unternehmen, um die Antriebe so zuverlässig wie möglich zu machen", so der Brite weiter.

Da die Teams mit den Autos nach einem Jahr unter den Hybridregeln deutlich vertrauter sind, bestehen also weniger Anreize, im Freien Training für Action zu sorgen. Immerhin: Testfahrten, quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit, sind nur noch im begrenztem Rahmen möglich und die Marathons der Neunzigerjahre Geschichte: "Verglichen mit vor 20 Jahren ist die Zuverlässigkeit heute um ein Vielfaches höher. Das ist die Konsequenz einer professionellen Herangehensweise", weiß Nelson. "Heutzutage wird weniger herumprobiert. Stattdessen gibt es viele clevere Leute, die sich Gedanken darüber machen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.