MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Wenn wir die Durchflussmenge erhöhen“

1.000 PS in der Formel 1 ja, aber nicht auf Kosten der Energieeffizienz: Mercedes-Motorenchef Andy Cowell mahnt bei der geplanten Reform zur Vorsicht.

Die Strategiegruppe der Formel 1 hat beschlossen, dass die Autos in Zukunft wieder aggressiver werden sollen, und zwar unter dem Schlagwort "1.000 PS", das in den vergangenen Wochen oftmals strapaziert wurde. Die Idee, dafür das aktuelle Motorenformat mit den umstrittenen Hybridantrieben (V6, 1,6 Liter Hubraum) zu schlachten, wurde jedoch wieder fallen gelassen.

Gegner der angeblich von Ferrari unterstützten Idee, zu einem V8-Biturbo zu wechseln, waren Medienberichten zufolge Mercedes und Neueinsteiger Honda. Die glauben nämlich, dass auch mit den aktuellen Antrieben 1.000 PS möglich sind: "Ich glaube, dass die aktuelle Architektur locker 1.000 PS und mehr Sound hergibt, wenn wir die Durchflussmenge erhöhen", erklärt Mercedes-Motorenchef Andy Cowell gegenüber auto motor und sport.

Allerdings hält er nichts davon, den Benzinverbrauch zu erhöhen und damit ein in ökologischer Hinsicht fragwürdiges Signal zu setzen: "Wir sollten den Gedanken der Energieeffizienz nicht verwässern. Es wäre eine Schande, wenn wir dieses Ziel aus den Augen verlieren", mahnt Cowell zur Vorsicht. "Der Technologietransfer vom Motorsport in die Serie ist für die Formel 1 wichtig. Deshalb ist auch Honda gekommen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun