MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Imola: Kein Einspruch gegen Monza-Deal

Die Offiziellen in Imola haben ihren Einwand gegen Subventionen für die Austragung des Grand Prix von Italien in Monza zurückgezogen.

Nachdem sich die potentiellen Austragungsorte Monza und Imola in diesem Jahr einen Streit über die Zukunft des Grand Prix von Italien geliefert hatten, konnte man nun eine vorläufige Einigung erzielen. Eine Gerichtsverhandlung, die für 26. Oktober 2016 in Rom angesetzt gewesen war, wurde abgesagt, nachdem die Beschwerde der Imola-Offiziellen zurückgenommen worden ist. Somit steht einer Zukunft der Formel-1-WM in Monza nichts mehr im Wege. Offiziell soll der Deal Anfang Dezember finalisiert werden, bevor der WM-Kalender für die Saison 2017 von der FIA abgesegnet wird.

Wie ist es überhaupt zu diesem Rechtsstreit gekommen? Bereits im September hätte es in Monza zur medienwirksamen Unterzeichnung eines neuen Vertrags über den Verbleib des italienischen WM-Laufs auf der Strecke nahe Mailand mit Bernie Ecclestone, Jean Todt und dem italienischen Automobilclub ACI in Person von Angelo Sticchi Damiani kommen sollen, doch auf einer Pressekonferenz wurde lediglich ein Übereinkommen über weitere drei Jahre verlautbart.

Verantwortlich für das vorläufige Scheitern der Ratifizierung war eine Klage aus Imola: Nachdem der Vertrag mit Monza mit dieser Saison ausgelaufen wäre, hat Imola seine Chance gesehen, sich wieder im Formel-1-Kalender zu positionieren. Man war davon überzeugt, dass die staatlichen Finanzhilfen für Monza illegal seien und der Deal nicht im Einklang mit Gesetzen zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität stünde. Außerdem war man überzeugt, dass ein Rennen vor den Toren San Marinos kostengünstiger durchzuführen wäre.

Man schloss also einen Vertrag mit Bernie Ecclestone ab, doch die Rückkehr auf den 4,9 km langen Kurs hätte der Zustimmung des ACI bedurft – die interne Abstimmung fiel aber klar für Monza aus. Auch die italienische Regierung wollte Hilfszahlungen nur für den Fall leisten, dass die Formel-1-WM in Monza bliebe. Ecclestone nutzte den Vertrag prompt als Druckmittel in den Verhandlungen mit Monza. Nach der gescheiterten Gerichtsverhandlung muss er nun nur noch den Vertrag mit den Monza-Betreibern unterzeichnen. Im provisorischen Kalender für die Saison 2017 ist Monza bereits als fixer Austragungsort für das Rennen am 3. September eingetragen.

Das letzte Formel-1-Rennen auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari hat vor mittlerweile zehn Jahren stattgefunden. Der Präsident des Automobilclubs von Mailand, Ex-Rennfahrer Ivan Capelli (Bild oben), sagte bereits im September, dass die finanzielle Unterstützung des ACI für Monza aus der Sicht der Imola-Betreiber unfair sei. Imola habe ebenfalls ein Anrecht auf diesen Geldbetrag, erklärte der Italiener den Standpunkt der Gegenseite. Insgesamt geht es um 22 Millionen Euro Lizenzgebühr, wovon 17 Millionen der ACI bezahlt; der Rest wird aber von der Region Lombardei beglichen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.