MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kalenderentwurf 2017 mit 21 Rennen

Ein erster Kalenderentwurf für die Formel-1-Saison 2017 umfasst erneut 21 Grands Prix; im Juli mit deutschem WM-Lauf in Hockenheim?

Der endgültige Formel-1-Kalender 2017 lässt zwar noch auf sich warten – erst am 28. September will ihn Bernie Ecclestone dem Motorsportweltrat der FIA vorlegen –, doch mittlerweile sind einige Details durchgesickert. Wie die Saison 2016 umfasst der erste Kalenderentwurf 21 Grands Prix. Neue Rennstrecken werden nicht hinzukommen, nachdem in jüngerer Vergangenheit Russland, Österreich, Mexiko und Aserbaidschan aufgenommen wurden.

Ein Fragezeichen betrifft den 30. Juli 2017, denn im Entwurf ist dieser Termin für den Grand Prix von Deutschland reserviert. Seit 2007 wurde abwechselnd auf dem Nürburgring und dem Hockenheimring gefahren, doch nach dem Eigentümerwechsel in der Eifel wurde für 2015 keinen neuer Vertrag unterzeichnet. Hockenheim konnte damals nicht einspringen, weshalb es im Vorjahr keinen Formel-1-WM-Lauf in Deutschland gegeben hat.

Heuer war wieder der Hockenheimring im Kalender. Turnusgemäß würde erst wieder 2018 in Baden-Württemberg gefahren werden. Es ist jedoch durchgesickert, dass die Formel-1-WM auch 2017 dort Station machen könnte, wenngleich Geschäftsführer Georg Seiler festhält: "Momentan gibt es keine Verträge fürs nächste Jahr. Ich lasse es auf mich zukommen, denn wir sind nicht verpflichtet etwas zu tun, denn wir sind eigentlich erst 2018 dran."

Da der Entwurf dem FIA-Weltrat noch nicht vorliegt, sind derzeit auch noch keine Termine für die Wintertestfahrten fixiert. So gut wie sicher ist ein späterer Saisonauftakt, denn Melbourne rückt um eine Woche nach hinten und soll am 26. März stattfinden. Es wäre der späteste Saisonstart seit 2011, aber die Teams hätten damit noch mehr Zeit, sich auf das neue technische Reglement vorzubereiten. Eine Woche nach Melbourne soll bereits in China gefahren werden; ob es bei diesem Plan bleiben wird, ist aus logistischen Gründen noch fraglich.

Shanghai könnte ebenso auch eine Woche später und damit direkt vor dem Rennen in Bahrain stattfinden. Nur diese beiden Läufe tauschen ihre Plätze, der restliche Saisonverlauf ist mit 2016 vergleichbar. Außerdem wird Aserbaidschan trotz anderslautender Versprechen wohl wieder am gleichen Wochenende wie die 24 Stunden von Le Mans (17./18. Juni) über die Bühne gehen. Sepang behält seinen Termin Anfang Oktober, obwohl kurz darauf die Motorrad-WM in Malaysia fahren wird. Das Saisonfinale wird wie in den vergangenen Jahren Ende November in Abu Dhabi stattfinden.

Kalenderentwurf 2017:

26. März ... Australien
2. April ... China
16. April ... Bahrain
30. April ... Russland
14. Mai ... Spanien
26. Mai ... Monaco
11. Juni ... Kanada
18. Juni ... Europa
2. Juli ... Österreich
9. Juli ... Großbritannien
23. Juli ... Ungarn
30. Juli ... Deutschland
27. August ... Belgien
3. September ... Italien
17. September ... Singapur
1. Oktober ... Malaysia
8. Oktober ... Japan
22. Oktober ... USA
29. Oktober ... Mexiko
12. November ... Brasilien
26. November ... Abu Dhabi

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen