MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kalenderentwurf 2017 mit 21 Rennen

Ein erster Kalenderentwurf für die Formel-1-Saison 2017 umfasst erneut 21 Grands Prix; im Juli mit deutschem WM-Lauf in Hockenheim?

Der endgültige Formel-1-Kalender 2017 lässt zwar noch auf sich warten – erst am 28. September will ihn Bernie Ecclestone dem Motorsportweltrat der FIA vorlegen –, doch mittlerweile sind einige Details durchgesickert. Wie die Saison 2016 umfasst der erste Kalenderentwurf 21 Grands Prix. Neue Rennstrecken werden nicht hinzukommen, nachdem in jüngerer Vergangenheit Russland, Österreich, Mexiko und Aserbaidschan aufgenommen wurden.

Ein Fragezeichen betrifft den 30. Juli 2017, denn im Entwurf ist dieser Termin für den Grand Prix von Deutschland reserviert. Seit 2007 wurde abwechselnd auf dem Nürburgring und dem Hockenheimring gefahren, doch nach dem Eigentümerwechsel in der Eifel wurde für 2015 keinen neuer Vertrag unterzeichnet. Hockenheim konnte damals nicht einspringen, weshalb es im Vorjahr keinen Formel-1-WM-Lauf in Deutschland gegeben hat.

Heuer war wieder der Hockenheimring im Kalender. Turnusgemäß würde erst wieder 2018 in Baden-Württemberg gefahren werden. Es ist jedoch durchgesickert, dass die Formel-1-WM auch 2017 dort Station machen könnte, wenngleich Geschäftsführer Georg Seiler festhält: "Momentan gibt es keine Verträge fürs nächste Jahr. Ich lasse es auf mich zukommen, denn wir sind nicht verpflichtet etwas zu tun, denn wir sind eigentlich erst 2018 dran."

Da der Entwurf dem FIA-Weltrat noch nicht vorliegt, sind derzeit auch noch keine Termine für die Wintertestfahrten fixiert. So gut wie sicher ist ein späterer Saisonauftakt, denn Melbourne rückt um eine Woche nach hinten und soll am 26. März stattfinden. Es wäre der späteste Saisonstart seit 2011, aber die Teams hätten damit noch mehr Zeit, sich auf das neue technische Reglement vorzubereiten. Eine Woche nach Melbourne soll bereits in China gefahren werden; ob es bei diesem Plan bleiben wird, ist aus logistischen Gründen noch fraglich.

Shanghai könnte ebenso auch eine Woche später und damit direkt vor dem Rennen in Bahrain stattfinden. Nur diese beiden Läufe tauschen ihre Plätze, der restliche Saisonverlauf ist mit 2016 vergleichbar. Außerdem wird Aserbaidschan trotz anderslautender Versprechen wohl wieder am gleichen Wochenende wie die 24 Stunden von Le Mans (17./18. Juni) über die Bühne gehen. Sepang behält seinen Termin Anfang Oktober, obwohl kurz darauf die Motorrad-WM in Malaysia fahren wird. Das Saisonfinale wird wie in den vergangenen Jahren Ende November in Abu Dhabi stattfinden.

Kalenderentwurf 2017:

26. März ... Australien
2. April ... China
16. April ... Bahrain
30. April ... Russland
14. Mai ... Spanien
26. Mai ... Monaco
11. Juni ... Kanada
18. Juni ... Europa
2. Juli ... Österreich
9. Juli ... Großbritannien
23. Juli ... Ungarn
30. Juli ... Deutschland
27. August ... Belgien
3. September ... Italien
17. September ... Singapur
1. Oktober ... Malaysia
8. Oktober ... Japan
22. Oktober ... USA
29. Oktober ... Mexiko
12. November ... Brasilien
26. November ... Abu Dhabi

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.