MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ecclestone entgeht weiterem Prozess

Nach seinem Formel-1-Aus hätte Bernie Ecclestone bald den nächsten Prozess am Hals gehabt, doch man einigte sich außergerichtlich.

Zuletzt hat die Zukunft von Bernie Ecclestone eher düster ausgesehen – dem Aus als Formel-1-Geschäftsführer hätte ein weiterer Gerichtsprozess im Sommer folgen können. Der 86jährige dürfte sich aber laut Financial Times bereits im Dezember außergerichtlich mit der Bayerischen Landesbank geeinigt haben. Ecclestone muss somit im Juni nun doch nicht vor dem britischen Höchstgericht erscheinen, wo ein zivilrechtlicher Prozess anberaumt war.

Das wurde bei einer Vorverhandlung am Freitag in London bekanntgegeben. Sollte es trotz aller Dementis tatsächlich stimmen, dass Ecclestone eine alternative Serie zur Formel-1-WM plant, wäre dies ein wichtiger Schritt, denn ein weiterer Gerichtsprozess hätte dem Briten nicht nur viel Energie und Zeit gekostet, sondern auch mögliche Sponsoren abgeschreckt. Worum wäre es vor dem Londoner Höchstgericht gegangen? Ursprünglich hatte Ecclestone Klage gegen die BayernLB eingereicht, um klarzustellen, dass gegenüber der Bank keine Haftungen bestünden.

Das Finanzhaus reagierte jedoch mit einer Gegenklage und forderte Schadenersatz in Sachen Formel-1-Verkauf. Man argumentierte, dass man um den eigentlichen Wert der Anteile gebracht wurde, weil Ecclestone vor zwölf Jahren den damaligen BayernLB-Risikovorstand Gerhard Gribkowsky damit beauftragt habe, einen Käufer nach seinem Geschmack zu finden – die Formel-1-Anteile aus der Kirch-Insolvenz wurden 2005 an CVC Capital Partners verkauft, Ecclestone blieb trotzdem Geschäftsführer.

Die Angelegenheit holte ihn aber im Jahr 2014 wieder ein, als er in München bei einem Strafprozess gegen eine Haftstrafe kämpfen musste. Die Staatsanwaltschaft warf ihm damals vor, er habe Gribkowsky im Zuge des Verkaufs von Formel-1-Anteilen der BayernLB mit 44 Millionen US-Dollar bestochen. Nach mehreren Monaten wurde das Verfahren geben eine Rekordbuße von 100 Millionen Dollar eingestellt – und Ecclestone konnte den Gerichtssaal als freier Mann verlassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun