MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren verteidigt Heckfinnen-Veto

Neun Teams wollen die Heckfinne behalten - eins stellt sich quer: McLaren besteht auf beschlossene Regeln und gesteht den kommerziellen Gesichtspunkt ein.

Bleibt sie oder geht sie? Nicht einmal die Teamchefs können mit Sicherheit sagen, ob die Boliden in der Formel-1-Saison 2018 wieder mit den Heckfinnen an den Start gehen, die sich in diesem Jahr durchgesetzt haben. Erst sollten sie im kommenden Jahr abgeschafft werden, dann wurde doch wieder dagegen gestimmt. Jetzt will McLaren sie doch wieder abschaffen - und zieht damit den Unmut des Fahrerlagers auf sich. Denn die Entwicklung der neuen Autos läuft längst.

"Ich verstehe nicht, warum jetzt alle etwas anderes gemacht haben", verteidigt sich McLaren-Teamchef Eric Boullier. "Es wurde doch schon vor Monaten entschieden, dass wir ohne die Finne weitermachen, oder mit einer kleineren Version. Das steht in den Regeln für das kommende Jahr."

"Einige Teams glauben, dass sich daran noch etwas ändern wird und wollen die Finne behalten", erklärt Boullier weiter und verweist auf die Strategie-Gruppen-Diskussionen: "Es wurde diskutiert, dass wir die Finne von Mercedes übernehmen. Am Ende sind wir dabei geblieben, was wir vor sechs Monaten abgestimmt haben. Einige haben das Argument gebracht: 'Wir müssen das ändern, weil wir damit im Windkanal gearbeitet haben'. Aber sie kannten doch die Regeln, also gibt es keine Diskussionen."

Bereits nach dem Saisonauftakt schien man sich über die schnellstmögliche Abschaffung der unästhetischen "Haifischflossen" einig. Dann kam die Kehrtwende - schließlich bieten die "Schrankwände" eine Menge mehr Werbefläche. McLaren scheint auf dem Heckflügel einen besseren Werbeeffekt zu erkennen.

"Wir betrachten die technischen Regeln zu wenig aus der kommerziellen Perspektive", prangert McLaren-Boss Zak Brown an. "Wenn man sich die aktuellen Autos anschaut: Der Frontflügel ist nicht kommerziell nutzbar, aerodynamische Teile blockieren die Seitenkästen. Und die große Heckfinne blockiert den Heckflügel. Es geht uns nur darum, mehr Werbefläche auf dem Rennwagen zu schaffen."

Das stößt bei der Konkurrenz auf Unverständnis. "Zak sagt, er hätte gerne mehr Platz für Werbefläche", äußert sich Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene verwirrt. "Aber wenn er die Finne abschafft, dann hat er weniger. Und die Startnummer muss man ja auch noch irgendwo unterbringe. Irgendwie funktioniert das so nicht."

Red-Bull-Teamchef Christian Horner nimmt es mit Humor: "Zak hat festgestellt, dass man seinen Heckflügel nicht richtig sehen kann. Offensichtlich hat er einen Hauptsponsor dafür eingeplant und braucht jetzt den Platz. Vielleicht unterhalten wir uns noch einmal und schauen, ob wir Zak nicht davon überzeugen können, dass wir die Finne behalten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren