MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Aerodynamik: Überholen mit DRS noch leichter?

Die neue Aerodynamik gibt dem DRS-System mehr Bedeutung – doch wird damit das Racing besser oder erhöht sich die Künstlichkeit?

Haas-Neuzugang Kevin Magnussen ist überzeugt, dass der umklappbare Heckflügel als Überholhilfe in der kommenden Formel-1-Saison noch effektiver würde als 2016. Wie der Däne im Gespräch mit Autosport schildert, hätte die gesteigerte Bedeutung des Drag-Reduction-Systems (DRS) mit der Regelnovelle und der veränderten Aerodynamik der Boliden zu tun. "Es sollte mehr Einfluss haben, weil der Heckflügel mehr Anpressdruck und Abtrieb generiert", rechnet sich Magnussen aus.

Im Umkehrschluss gewinnt ein Auto relativ gesehen mehr an Höchstgeschwindigkeit, umso weniger der Heckflügel auf die Aerodynamik einwirkt. "Wenn man das DRS öffnet, wird der Unterschied zum Vorausfahrenden größer sein. Es könnte für besseres Racing sorgen", hofft Magnussen. Die gleiche Überlegung werden die Kritiker des Systems zur umgekehrten Schlussfolgerung nutzen - weil ihnen die Manöver mit Hilfe des Flügels bereits zuletzt zu einfach von der Hand gingen.

Von der allgemeinen Debatte um die Künstlichkeit der so ermöglichten Überholmanöver abgesehen: Zweikämpfe, die vorher ein Rad-an-Rad-Duell gewesen sind, könnten zum Vorbeifahren mit Winken verkommen. Das ist auch ein Grund, warum der neue Formel-1-Sportchef Ross Brawn bereits damit liebäugelt, das DRS abzuschaffen. Er plant jedoch nicht für die kommende Saison, womit noch eine Option bleibt: Die DRS-Abschnitte auf den Kursen zu verkürzen oder ganz zu streichen.

Magnussen spricht jedoch auch von Situationen, in denen der Klapp-Heckflügel nicht zum Einsatz kommt: "Bei so viel Anpressdruck könnte man glauben, es sei schwieriger dicht aufzufahren, aber da würde ich zunächst abwarten", deutet er Überholversuche an, die einfacher vorzubereiten sind. Die gegenteilige Meinung ist im Paddock allerdings weit verbreitet. Letztlich wird es wohl wie in der Vergangenheit auf die Charakteristik der einzelnen Kurse ankommen, wie sich was auswirkt.

Nach den neuen und schnelleren Autos leckt sich Magnussen bereits die Finger: "Man war ab dem Moment, in dem man die Boxengasse verlassen hat, am Limit", beklagt er bei dem Gedanken an die Boliden im vergangenen Jahr. "Es wäre schön, wenn wir jetzt ein Auto hätten, das uns herausfordert, uns an das Maximum heranzutasten, statt uns zu zwingen, Kompromisse einzugehen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.