MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

FIA-Abnahme ist „totale Luftnummer“

Der Startnummern-Streit von Barcelona ist mit einer Designänderung nur teilweise ad acta gelegt: Force India übt weiter scharfe Kritik am Vorgehen der FIA.

Die Kontroverse um nicht-reglementkonforme Startnummern auf den Autos Force Indias sorgt unverändert für Missstimmung bei der Vijay-Mallya-Truppe. Während eine Designänderung für den Monaco-Grand-Prix die FIA besänftigt hat, ärgern sich die Verantwortlichen weiter über die zur Bewährung ausgesetzte 25.000-Euro-Geldstrafe. "Die Aufkleber sehen nun so aus, wie es ihnen passt. Die interessantere Frage ist: Passiert etwas Ähnliches bald mit etwas anderem?", fragt Otmar Szafnauer.

Springender Punkt: Force India erkennt die Technische Abnahme nicht mehr als bindend an. Denn in Barcelona winkten die Offiziellen den Look zunächst kommentarlos durch - um nach dem Rennen, also vier Tage später, Sanktionen zu verhängen. "So ein Fall sollte sich nie zutragen", moniert Technikchef Andy Green. "Es gab null Rückmeldung von der FIA. Das ganze Prozedere. Am Ende sagt jemand: 'Nicht legal'. Die Technische Abnahme ist für mich jetzt eine totale Luftnummer."

Bei für die Leistung relevanten Teilen könnte ein ähnliches Vorgehen eine Kontroverse nach sich ziehen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn das Team um FIA-Technikmann Jo Bauer einen Boliden durchwinkt, um ihn - in unveränderter Bauart - am Sonntagabend zu disqualifizieren. Green prangert die (Nicht-)Kommunikation des Automobil-Weltverbandes an: "Sie hätten es uns doch immer sagen können. Wir hatten keine Ahnung von dem Problem", schüttelt er den Kopf.

Den Weg vor ein FIA-Berufungsgericht sparte sich Force India dennoch - auch wenn Red Bull und Toro Rosso weiter beanstandungsfrei mit ähnlich weit oben auf der Nase platzierten Startnummern auf die Strecke gehen. "Ändern und fertig", will Szafnauer sich mit der Lapalie nicht weiter aufhalten. "Es hat uns auch nichts gekostet. Die Strafe ist ohnehin auf Bewährung, also hätte es uns nichts gebracht." Allerdings: Sollte Force India nochmals anecken, könnte die Angeleinheit teuer werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp