MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lance Strolls Vater kauft Force India

Eine Investorengruppe unter Führung des Kanadiers Lawrence Stroll übernimmt die Mehrheit am insolventen Formel-1-Team Force India.

Das wirtschaftlich angeschlagene Formel-1-Team Force India ist gerettet: Eine Investorengruppe unter der Führung von Lawrence Stroll, dem Vater des aktuellen Williams-Piloten Lance Stroll, übernimmt die Mehrheit an dem Rennstall, gegen den vor gut zwei Wochen auf Betreiben Sergio Pérez´ hin ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war. Damit endet bei Force India die Ära Vijay Mallya; der in seiner Heimat polizeilich gesuchte, im britischen Exil lebende Inder gibt seine Anteile an die neuen Eigentümer ab.

Neben Stroll investieren auch weitere kanadische Unternehmer in den Rennstall und sichern nicht nur die Jobs der rund 400 Mitarbeiter, sondern garantieren auch die Rückzahlung der Verbindlichkeiten. Ein entsprechendes Angebot wurde am Dienstag von den Insolvenzverwaltern angenommen. "Dieses Ergebnis sichert die Zukunft des Teams in der Formel-1-WM und wird es unserem Rennstall ermöglichen, sein volles Potenzial auszuschöpfen", sagte Otmar Szafnauer, der für die neuen Eigentümer die operative Führung des in Silverstone ansässigen Teams übernehmen soll.

Die Insolvenz war am 27. Juli in London nach Antrag von Sergio Pérez und dessen Manager eingeleitet worden. Neben dem Mexikaner unterstützten mit Mercedes und dem Hauptsponsor zwei weitere Gläubiger das Insolvenzverfahren, das den Weg für den Verkauf des Teams frei machen sollte. Neben Stroll und seinen Partnern waren auch ein britischer Energydrinkhersteller sowie dem Vernehmen nach Michael Andretti, der Sportvermarkter Jeff Moorad und Dimitri Mazepin, der millionenschwere Vater von Teamtestfahrer Nikita Mazepin, an einer Übernahme von Force India interessiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.