MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Ricciardo: "Hypersoft" bei jedem Rennen

Der Australier ist überzeugt, dass die Dominanz der Topteams mit dem Reifenreglement zusammenhängt und fordert echte Quali-Pneus.

Die Reifen dürften in der Formel-1-WM 2018 immer mehr zum Zankapfel werden. Nach Kritik von Lewis Hamilton und Sebastian Vettel hat sich auch Daniel Ricciardo (RB Racing) argwöhnisch zu den Pneus und deren Nominierungsprozess geäußert. Der Australier sagte: "In diesem Jahr waren die Reifen oft nicht unterschiedlich genug." Er glaubt, dass die drei Topteams bevorteilt würden, weil sie mühelos in der Lage seien, ihre schnellste Zeit im Q2 mit der härteren Mischung zu fahren, um diese dann auch beim Rennstart zu verwenden; die "Verfolgerteams" ab Platz sieben können sich so riskante Manöver hingegen nicht leisten.

Sie sind gezwungen, die weichsten Reifen zu nutzen und dann auf den schlechteren Pneus zu starten, womit die ohnedies utopische Mission, die Siegerteams anzugreifen, noch aussichtsloser wird. Hinzu kommt, dass die Fahrer ab Startplatz zehn freie Reifenwahl haben und sich einen Boxenstopp sparen, falls die Q3-Teilnehmer keinen ausreichend langen ersten 'Stint' fahren können.

Ricciardos Vorschlag: "Ich weiß nicht, warum nicht zu jedem Rennen 'hypersoft' geliefert wird, oder wir uns damit zumindest qualifizieren." Er wünscht sich größere Unterschiede zwischen den Mischungen, um in den Rennen mehr taktische Möglichkeiten zu schaffen und den Topteams nicht Tür und Tor für Strategien mit nur einem Boxenstopp zu schaffen. "Mehr Überraschungen", forderte Ricciardo. "Derzeit ist es etwas vorhersehbar." Dabei seien die Hypersoftpneus ordentliche Reifen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat