MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ferrari behält Vetorecht

Ferrari hat bestätigt, dass das Team weiterhin ein Veto im Regelgebungsprozess der Formel 1 besitzen wird.

Das ist ein entscheidendes und nicht unumstrittenes Ergebnis der Verhandlungen für die neuen Concorde-Grundlagenverträge, die sich gerade für 2021 bis 2025 in Verhandlung befinden.

Ferraris Recht, Regeln zu blockieren, die nicht im Sinne des Teams sind, ist schon seit längerer Zeit ein kontroverser Aspekt der Beziehung zwischen Ferrari und den Verantwortlichen der Formel 1. Trotz des Widerstands mehrerer Beteiligter gegen ein Ferrari-Veto (unter anderem von FIA-Präsident Jean Todt) soll das Veto auch in der nächsten Concorde-Periode aufrecht bleiben.

"Wir haben die Vetorechte behalten", bestätigt der Ferrari-Vorsitzende Louis Camilleri in einem Interview mit der 'Financial Times'. Das Veto sei nicht nur für Ferrari "entscheidend, sondern auch für die Formel 1" insgesamt. "Werden wir es je einsetzen? Ich bezweifle es. Sorgt die Tatsache, dass wir es haben, für Aufmerksamkeit? Ich denke schon."

"Ich halte es für wichtig", sagt Camilleri. "Einige Teams denken, [das Veto] ist anachronistisch und sollte nicht fortgeführt werden. Aber andere denken, dass es eine gute Idee ist, einen 'Erwachsenen' im Raum zu haben."

Ferrari hat zuletzt 2015 von seinem Vetorecht in der Formel 1 Gebrauch gemacht. Damals stand im Raum, einen Maximalpreis für Motoren und Getriebe einzuführen, was die Scuderia blockierte.

Die Verhandlungen über neue Concorde-Verträge sind noch nicht abgeschlossen. Camilleri sieht Stand heute aber nichts, was Ferrari davon abhalten sollte, sich weiterhin in der Formel 1 zu engagieren - auch wenn ein Verbleib kein Selbstläufer sei. Eine ganz ähnliche Formulierung hatte zuvor schon Mercedes-Teamchef Toto Wolff verwendet.

"Wir sind sehr engagiert", sagt Camilleri. "Das Concorde-Agreement ist in Wahrheit erst der Anfang. Es ist nicht einmal das Ende des Anfangs. Die Dinge werden sich in den kommenden Monaten bewegen müssen. Aber über die grundsätzlichen Prinzipien sind wir uns einig, und das ist gesund. Trotzdem ist noch viel zu tun."

Das Schlüsselelement sei aus Ferrari-Sicht, "sicherzustellen, dass die Formel 1 immer die Königsklasse des Motorsports bleibt und ausreichend Raum bleibt für technologische Kreativität. Das ist historisch gesehen ein wichtiger Treiber der Formel 1. Vor einem Jahr wurde für standardisierte Teile plädiert. Das wurde abgelehnt, und das ist gut so."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt