MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Offener Brief von Chase Carey: Zukunft ungewiss
Foto: XPB

Die Zukunft der Formel 1 bleibt ungewiss

Nach der Absage des Australien-Grand-Prix und weiterer Rennen entschuldigt sich Formel-1-Boss Chase Carey bei den Fans in einem offenen Brief - Zukunft ungewiss.

Formel-1-Boss Chase Carey hat sich in einem offenen Brief an die Fans gewandt und sich bei allen betroffenen Zuschauern in Australien für die Absage des Grand Prix entschuldigt. "Wir glauben, dass es die richtigen und notwendigen Entscheidungen waren", schreibt er. Gleiches gelte auch für die weiteren Absagen, die die Königsklasse bislang getroffen hat.

Aktuell ist das Rennen in Zandvoort am 3. Mai der offizielle Saisonauftakt, doch mittlerweile geht man auch in den Niederlanden nicht mehr davon aus, dass der Termin zu halten ist. Wann die Formel 1 ihren Sport wieder aufnehmen kann, ist aktuell offen: "Wir können heute keine genaue Antwort geben", vertröstet Carey.

Die Formel-1-Saison 2020 soll laut seiner Aussage jedoch so früh wie möglich, wenn es sicher ist, starten. Bis dahin beratschlage man sich täglich mit Experten, um zu schauen, wie man in den kommenden Monaten verfahren kann.

Der Brief von Chase Carey im Wortlaut

Liebe Formel-1-Fans,

wir wollten einige Gedanken und Perspektiven von vergangener Woche mitteilen, während wir uns weiter der Coronavirus-Pandemie annehmen.

Zuallererst genießt die Gesundheit und Sicherheit von Fans, Teams und der Organisation der Formel 1 sowie der breiteren Öffentlichkeit oberste Priorität.

Wir möchten uns bei den Fans entschuldigen, die von der Absage in Australien und den Verschiebungen der anderen Rennen betroffen sind. Diese Entscheidungen werden von der Formel 1, der FIA und unseren lokalen Promotern in ständig wechselnden und sich entwickelnden Umständen getroffen. Wir glauben aber, dass es die richtigen und notwendigen sind. Zudem wollen wir unsere Gedanken auch auf die ausweiten, die bereits betroffen sind - inklusive jene in unserer Formel-1-Familie.

Wir wissen, dass alle wissen wollen, wie es mit der Formel 1 2020 weitergeht. Wir können aufgrund der fluktuierenden Situation aber heute keine genauen Antworten geben. Trotzdem planen wir, mit der Meisterschaft 2020 fortzufahren, sobald es sicher dafür ist. Wir tauschen uns mit Experten und Offiziellen auf täglicher Basis aus und überlegen, wie wir in den kommenden Monaten verfahren werden.

Wir werden euch auf dem Laufenden halten und sobald wie möglich Details auf Formula1.com bereitstellen.

Wir sind dankbar für eure Unterstützung und euer Verständnis und wünschen euch und euren Familien alles Gute.

Herzlichst

Chase Carey

© Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.