MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toto Wolff: darum ist Mercedes gegen Quali-Rennen Toto Wolff hat gute Gründe, wieso Mercedes gegen Quali-Rennen stimmt
LAT

Toto Wolff: Drei Gründe, wieso Mercedes gegen Qualifying-Rennen ist

Mercedes hat sich gegen die anderen Teams gestellt und die Idee von Qualifying-Rennen blockiert: Toto Wolff nennt drei Gründe, die für ihn dagegen sprechen

Toto Wolff hat die Gründe erklärt, wieso sich Mercedes gegen die Idee von Qualifying-Rennen gestellt hat. Die Formel 1 wollte beim zweiten Rennen eines Doppel-Events ein 30-minütiges Qualifying-Rennen in umgekehrter Startreihenfolge des Meisterschaftsstands durchführen, doch weil dafür Einstimmigkeit notwendig war, reichte Mercedes' Veto aus, um die Idee abzuschmettern.

"Es scheint in der Formel 1 ein übliches Schema zu sein, dass wir alte Ideen ausgraben, die bereits eingehend untersucht und abgelehnt wurden", wundert sich der Mercedes-Motorsportchef in einem Videocall mit Journalisten, wieso die Idee überhaupt wieder auf den Tisch kam. "Irgendjemand hält es für eine gute Idee und dann ist es zurück auf der Agenda."

Doch wie schon bei ähnlichen Vorschlägen im vergangenen Jahr war Mercedes auch diesmal gegen eine Umkehrung der Startaufstellung - und Wolff nennt drei Gründe dafür. "Erstens: Ich glaube, dass die Formel 1 eine Leistungsgesellschaft ist", so der Österreicher. "Der beste Fahrer im besten Auto gewinnt. Wir brauchen kein Gimmick, um das Feld umzudrehen und für aufregenderes Racing zu sorgen."

Als zweiten Grund sieht er taktische Gründe, die dagegen sprechen. Schon in Tourenwagen-Serien war immer wieder zu sehen, dass Fahrer absichtlich auf hintere Plätze fahren, um in einem Rennen mit umgekehrter Startaufstellung ganz vorne zu stehen. Ähnliches fürchtet Wolff auch in der Formel 1.

Vor allem weil das zweite Rennen in Spielberg auch das zweite der Saison ist. Somit wäre das Rennergebnis des ersten Rennens gleichbedeutend mit der Aufstellung im Qualifying-Rennen. Ein Pilot, der im ersten Rennen nicht ganz so gut dasteht, könnte absichtlich ausfallen, um auf Pole für das Qualifying-Rennen zu stehen.

Sollten um ihn herum nur Mittelfeld-Autos stehen, "dann wird er Sonntag mit Sicherheit auf Pole stehen und das Rennen gewinnen", glaubt Wolff. "Die Autos im Mittelfeld werden sich so gut es geht verteidigen und die schnellen Autos hinten haben ein größeres Risiko auszufallen. Das könnte die Meisterschaft beeinflussen."

Wolffs drittes Argument: "Das schnellste Auto - und das müssen nicht unbedingt wir sein - wird gegenüber dem zweitschnellsten und drittschnellsten benachteiligt, weil sie einfach davor starten. Wir wissen, dass die Abstände häufig nicht groß sind, von daher ist es ein opportunistischer Vorschlag, einigen Teams einen Vorteil zu geben."

Zudem glaubt der Mercedes-Boss nicht, dass den Fans der Vorschlag überhaupt gefällt: "Wir haben gesagt, dass es nicht die Zeit ist, um mit Dingen zu experimentieren, die interessanterweise nicht einmal die Unterstützung der Fan-Community haben", sagt er. "In einer Umfrage neulich haben nur 15 Prozent Interesse an umgekehrten Startaufstellungen gezeigt."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.