MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1 denkt über Regeländerungen nach Zwei Runden hinter dem Safety-Car reichten, um das Rennen zu werten
Motorsport Images

Nach Farce von Spa: Formel 1 denkt über Regeländerungen nach

Die unwürdigen Geschehnisse am Formel-1-Sonntag in Spa sollen sich nicht wiederholen, Gespräche über Regeländerungen stehen an

Die Formel-1-Farce von Spa-Francorchamps wird wohl ein Nachspiel haben, um eine Wiederholung der unwürdigen Vorkommnisse von Belgien auszuschließen. Nach Informationen von 'Motorsport-Total.com' soll es zeitnah Gespräche zwischen allen Beteiligten der Königsklasse darüber geben, inwiefern das Reglement verändert werden kann.

Wenngleich niemand verantwortlich für das Wetter ist und im Feld nahezu geschlossene Einigkeit darüber bestand, dass die Durchführung eines Rennens unter den widrigen Bedingungen nicht möglich war, so stieß der Ablauf des Nachmittags vielen sauer auf.

Lewis Hamilton etwa forderte via Instagram, dass die zahlreichen Fans vor Ort, die unter den Bedingungen am meisten gelitten haben, ihr Geld zurückbekommen.

Hamilton kritisiert: Geht nur ums Geld

Vor allem zwei Fragen stellten sich danach. Warum verschob die Rennleitung den Start immer weiter, obwohl die Wetterprognose keine Besserung erwarten ließ? Und warum wurde am Ende die Farce komplett gemacht, indem man zwei "Rennrunden" hinter dem Safety-Car fährt, um auf Gedeih und Verderb ein Ergebnis zu bekommen, das auch noch mit halben Punkten belohnt wird?

Der Grund für Letzteres liege laut Hamilton ebenfalls rein im Finanziellen. "Geld regiert die Welt", sagte Hamilton: "Die beiden Runden, dabei ging es nur ums Geld. Jetzt bekommen alle ihr Geld."

Hier will die Formel 1 mit allen Stakeholdern mögliche Änderungen besprechen. So soll auch Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali nicht glücklich mit den Geschehnissen in Spa gewesen sein.

Brown: Man muss sich die Regeln anschauen

Sollte es Regeländerungen geben - etwa, dass auch halbe Punkte nur bei einer gewissen Mindestzahl von tatsächlichen Runden unter Grün vergeben werden -, benötigen diese jedoch die Einigkeit zwischen Teams, FIA und Formel 1.

Auch McLaren-CEO Zak Brown spricht sich klar für Änderungen aus. "Die Regeln sagen, wenn man ein paar Runden absolviert, dann ist es ein Rennen. Ich denke, das muss man sich anschauen", sagt Brown in einem Video auf Twitter.

Auch er hält fest, dass die Bedingungen nicht sicher gewesen seien, um ein Rennen durchzuführen. "Aber wir brauchen eine bessere Lösung für den Sport, wenn solche Situationen passieren. Drei Runden hinter dem Safety-Car sollten kein Rennen sein", stellt er klar.

In Zukunft Verschiebung möglich?

Sollten die Bedingungen ein Rennen nicht möglich machen, so macht sich Brown dafür stark, flexibler reagieren zu können, um eine Verschiebung auf den folgenden Tag oder ein späteres Datum zu ermöglichen. 1985 etwa wurde an selber Stelle in Spa der Formel-1-Event wegen Streckenschäden um mehrere Wochen verschoben - obwohl die ersten Trainings schon gefahren waren.

"Ich glaube nicht, dass irgendjemand sagen würde, dass es sich gut anfühlt, das ein Rennen zu nennen. Wir müssen daran arbeiten und hoffen, dass es nicht wieder passiert", sagt Brown.

Auch Rennleiter Michael Masi kündigte bereits an, dass es Gespräche über Veränderungen geben soll. "Nach diesem Wochenende, und mit Blick auf unser nächstes Meeting für kommendes Jahr, werden wir auf viele Dinge schauen, um herauszufinden, was jeder will", sagt Masi.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal