MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Unbemerkte Szene: Ricciardo hätte fast für Startabbruch gesorgt Daniel Ricciardo erlebte in Zandvoort eine kleine Schrecksekunde
Motorsport Images

Unbemerkte Szene: Ricciardo hätte fast für Startabbruch gesorgt

Daniel Ricciardo erlebte unmittelbar vor dem Start des Rennens in Zandvoort eine Schrecksekunde, die beinahe zum Abbruch des Startprozederes geführt hätte

Schrecksekunde für Daniel Ricciardo: Beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort hätte der McLaren-Pilot beinahe unfreiwillig einen Startabbruch verursacht. Nachdem er seine Startposition nach der Einführungsrunde eingenommen hatte, bemerkte Ricciardo schnell, dass etwas ganz und gar nicht stimmt.

Der Australier winkte - von den TV-Bildern nicht eingefangen - mit seinem linken Arm, um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Dies zieht normalerweise einen Abbruch des Startprozederes und eine weitere Einführungsrunde nach sich. Doch Ricciardo konnte nach einem schnellen Hinweis seines Renningenieurs das Problem doch noch rechtzeitig umgehen.

Der Kupplungshebel an der rechten Seite des Lenkrads funktionierte nicht wie gewünscht, der 32-Jährige konnte keinen Gang einlegen und meldete über Funk panisch, dass sein Auto in den Anti-Stall-Modus gerutscht sei. Die Lösung des Problems war die Verwendung des linken Kupplungshebels.

Ricciardo rätselt: Wie startet man mit links?

Die Formel-1-Lenkräder haben zwei identische Wippen für die Kupplung, einen auf der rechten Seite, einen weiteren links. Die Fahrer nutzen jedoch nur eine Seite, an die sie sich dann auch gewöhnen. Die Umstellung auf den anderen Hebel ist gar offenbar gar nicht so leicht.

"Das waren schon einige stressige Momente am Start", schildert Ricciardo. "Wir haben zwei Kupplungshebel und man bevorzugt einen davon. Wenn man Rechtshänder ist, benutzt man dann meist natürlich den rechten Hebel für den Start. Aber dieser hat nicht funktioniert", sagt er weiter.

Zunächst vermutete er ein Getriebeproblem an seinem Boliden. "Ich habe gewunken, weil ich dachte, dass man mich aus der Startaufstellung bringen muss. Dann habe ich den linken versucht und es hat funktioniert. Also habe ich versucht, herauszufinden, wie man mit der linken Hand startet. Ich habe mich schon auf einen richtig schlechten Start eingestellt", so Ricciardo.

Ricciardo kündigt an: Werde mehr üben!

Ganz so schlimm lief es aber nicht, im Gegenteil. Zwar verlor er zunächst einen Platz gegen George Russell und hatte auch schon Lance Stroll neben sich, nach drei Kurven lag er aber vor beiden und überholte kurz darauf sogar noch Antonio Giovinazzi. "Ich habe also eine Position verloren, als ich dachte, dass ich einige verlieren würde. Das war schon irgendwie lustig", sagt er.

Die Lehre, die Ricciardo aus dieser Situation zieht? Mit links mehr üben! "Das sollte ich wohl. In Monaco müssen wir es am Boxenausgang so machen, weil man in die andere Richtung lenkt. Da ist es einfacher mit der linken Hand. Aber ich werde es jetzt öfter trainieren", stellt er klar.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?