MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der radikale Heckflügel von Aston Martin Der in Ungarn erstmals eingesetzte Heckflügel von Aston Martin
Giorgio Piola

Der radikale Heckflügel von Aston Martin: Was er für die anderen bedeutet

Aston Martin hatte vor der Sommerpause einen Heckflügel im Gepäck, der nicht wie die anderen aussah, sondern sich eher in Richtung altes Reglement konzentrierte

Das neue Technische Reglement der Formel 1 für 2022 wurde von vielen als etwas zu restriktiv bezeichnet. Denn die Regelhüter wollten mit klaren Formulierungen einige bestimmte Entwicklungen verhindern, um ihr übergeordnetes Ziel zu erreichen - nämlich besseres Racing. Es gibt aber einen Plot-Twist.

Die Teams haben sich zwar weitgehend an die Intentionen des Reglements gehalten, aber das bedeutet nicht, dass es keine innovativen Ansätze mehr gibt. Die kreativen Designer lassen ihre Muskeln spielen und interpretieren die Regeln auf ihre ganz eigene Weise.

In dieser Hinsicht hat sich Aston Martin kurz vor der Sommerpause ins Gespräch gebracht, als das Team ein technisch faszinierendes Heckflügeldesign vorstellte. Das neue Design der Endplatten widersetzt sich den Konventionen des Reglements, für das der runde Übergang mit dem Hauptflügel und den Flaps formuliert wurde.

Der Ansatz, den die Regelhüter hier gewählt haben, ist sowohl ästhetisch als auch aerodynamisch: Das Design soll nicht nur optisch ansprechender sein als das konventionelle Design, es ist auch eine der Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, die Komplexität zu reduzieren und die Verwirbelungen des vorausfahrenden Fahrzeugs zu verändern, damit ein nachfolgendes Fahrzeug besser folgen kann.

Das betreffende Design ist eine Rückbesinnung auf das alte Reglement, wobei der vordere Teil der Endplatte über die Hauptebene hinaus verlängert wird, um eine Verbindung zwischen den beiden Elementen zu schaffen und die Spannweite der Hauptebene zu vergrößern, ohne unglaublich schwierige Strömungsbedingungen zu schaffen.

Die nach innen gerollte obere Kante, die wie ein Apostroph aussieht, dient eher dazu, die verschiedenen Radius- und Kontinuitätsregeln zu erfüllen, wurde aber auch optimiert, um die Gesamtziele der Designer zu erreichen.

Einsatz nicht bei jedem Rennwochenende

Die Einführung eines derart komplexen Designs konnte natürlich nicht über Nacht erfolgen. Das Team musste nicht nur dafür sorgen, dass der umstrittene Flügel wie vorgesehen funktionierte, sondern auch, wie Tom McCullough, Performancedirektor des Teams, erklärt, zahlreiche Prüfungen durch die FIA über sich ergehen lassen, um sicherzustellen, dass er den Vorschriften entspricht.

"Vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Genehmigung durch die FIA dauerte es mehrere Monate", sagt er. "Sobald die Genehmigung erteilt ist, werden die Entwürfe gefertigt und vor dem Rennwochenende eingereicht. Und wieder muss die FIA sicherstellen, dass sie immer noch damit zufrieden ist, was sie auch waren. Und dann bekommt man es an das Auto."

Doch selbst wenn dieses neue Designfeature beim Großen Preis von Ungarn zu einer messbaren Leistungssteigerung geführt hat, heißt das noch lange nicht, dass wir diese Lösung an jedem Rennwochenende sehen werden, wenn man bedenkt, dass Aston Martin bereits Flügel gebaut hat, die im Laufe der kommenden Monate dank der Budgetgrenze wiederverwendet werden sollen.

"Wir haben eine ganze Reihe von Flügeln, die wir bereits hergestellt haben", sagt McCullough. "Viele von ihnen haben wir bereits durch die verschiedenen Effizienzen der Strecken genutzt. Warum sollten wir sie also neu entwickeln? Das ist einfach eine Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses."

Wird die Idee kopiert?

Die andere interessante Frage ist, wer in die Fußstapfen von Aston Martin treten und seine eigene Version dieser Lösung produzieren wird. Das wird eine interessante Geschichte werden, denn erstens: Spricht das Design andere Teams an und welche Ziele verfolgen sie mit der Reihe von Heckflügeln, die ihnen zur Verfügung stehen?

Zweitens: Erzielt der Entwurf nach den ersten Simulationen - die die meisten Teams sicher durchgeführt haben - den notwendigen Leistungszuwachs, um eine weitere Optimierung und die damit verbundenen Ressourcen zu rechtfertigen?

Drittens: Passt er in das verbleibende Budget, das durch die Kostendeckelung zur Herausforderung wird?

Und schließlich, was vielleicht noch wichtiger ist: Wird die FIA eingreifen und das Reglement überarbeiten, um das Design für 2023 zu verbieten?

Denn dies wird wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf die Entscheidungen anderer Teams haben, ob sie ihre eigenen Versionen für die Zukunft produzieren wollen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Qualifying Australien

Max Verstappen doch wieder auf Pole!

Trotz Druck von Ferrari: Max Verstappen steht beim Grand Prix von Australien nach einem spannenden Qualifying erneut auf Poleposition

Nach der wetterbedingten Verschiebung des ursprünglich gedachten Saisonauftaktes zum Bergrallyecup 2024 am Köberlberg in Lödersdorf, sind heuer die Gipfelstürmer beim Auftakt in der steirischen Toscana zu Gast.