MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Formel 1 2022: Das ist neu
XPB Images

Neuerungen steigern Spannung bei Rennen

Am 20. März startet die Formel 1 in die diesjährige Saison, die viele Überraschungen bereithält. Neue Fahrer gehen an den Start, in den USA finden zwei Rennen statt und neue Oberschiedsrichter nehmen ihre Tätigkeit auf. Grundlegende Veränderungen gibt es auch bei den Fahrzeugen selbst. Die Reglements für Aerodynamik und Reifen wurden angepasst. Dieser Artikel erklärt alle Neuerungen der Formel-1-Revolution.

Die Fahrer: Neulinge und Favoriten
Die Favoriten dieser Saison sind Max Verstappen und Lewis Hamilton. Der Niederländer Verstappen wurde im vergangenen Jahr zum Weltmeister gekürt. In dieser Saison konnte sich Verstappen für die Startnummer eins qualifizieren. Aufgrund dieser bisherigen Rennsport-Leistungen wird der Weltmeister schwer zu schlagen sein. Doch auch Hamilton hat schon mehrmals den Grand Prix gewonnen. Ob der Mercedes-Rennstall mit dem umgestalteten Rennwagen tatsächlich ein Gewinner-Fahrzeug auf die Strecke bringt, ist noch unklar. Sowohl für die Zuseher als auch bei den Sportwetten steigt die Spannung bei der Frage, wer aus dieser Saison als Sieger hervorgeht. Neue Wettanbieter kamen 2022 auf den Markt, auch aufgrund der aufregenden Situation im Motorsport. Nervenkitzel versprechen die Rennen 2022 auch durch neue Fahrer. Für Alfa Romeo startet Guanyu Zhou, der erste chinesische Fahrer in einem Stammcockpit der Formel 1. Valtteri Bottas wechselt den Rennstall und wir Zhous Teamkollege. Der freie Platz bei Mercedes geht an George Russell. Dadurch wird bei Williams ein Sitz frei, den Alexander Albon erhält. Gemeinsam mit Schumacher tritt Kevin Magnussen an, der nach einem Jahr nun wieder zur Formel 1 zurückkehrt.

Die Rennstrecken des Grand Prix
Die Testfahrten im Winter 2022 fanden in Bahrain statt. Die geplanten Rennstrecken ändern sich jedoch aufgrund des Kriegs in der Ukraine. Beim Grand Prix 2021 war noch ein Rennen in Russland im Rennkalender geplant. Die Formel 1 reagiert auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit einer Absage für das Rennen in Sotchi. Stattdessen finden zwei Rennen in den USA statt. Neben Austin steht erstmals Miami am Rennkalender der Formel 1. Der über fünf Kilometer lange Kurs wird um das Hard Rock Stadium führen, das die Heimat des Footballteams der Miami Dolphins ist. Auch das US-Team Haas trennte sich vom russischen Fahrer Nikita Masepin und dem Sponsor Uralkali aus Russland.

Neue Rennleitung
Das Überholmanöver von Verstappen gegen Hamilton im Formel-1-Finale in Abu Dhabi sorgte für Aufruhr. Die FIA reagierte darauf mit der Absetzung von Renndirektor Michael Masi. 2022 teilen sich der Deutsche Niels Wittich und der Portugiese Eduardo Freitas die Aufgaben der Renndirektion. Die Entscheidungsfindung im Renngeschehen soll jedoch nicht nur personelle Änderungen verbessert werden. Zusätzlich wird ein virtueller Rennkontrollraum installiert.

Anpassung der Aerodynamik
Die Formel 1 hat ihr Aerodynamik-Konzept verändert, um die Rennen aufregender zu gestalten. Es soll mehr Zweikämpfe geben und geringere Abstände zwischen den führenden und letzten Fahrern. Nach zahlreichen Simulationen beschlossen die Ingenieure der FIA beträchtliche Veränderungen. Die Frontflügel werden vereinfacht, der Heckflügel bekommt eine geschwungene Form. Auch die Seitenkästen werden massiv umgestaltet. Doch wie macht die aerodynamische Gestaltung das Rennen für das Publikum spannender? Die Neuerungen sollen Luftverwirbelungen am Heck minimieren. Dadurch verlieren die dahinterliegenden Rennwagen weniger Abtrieb. Folglich bleiben die Verfolger dichter an den Führenden und bieten Formel-1-Fans einen actionreichen Wettkampf.

Weitere technische Änderungen
Zu den fahrtechnischen Neuerungen gehören auch überarbeitete Reifen. Die veralteten 13-Zoll-Reifen werden gegen moderne 18-Zoll-Pneus mit flachem Profil getauscht. Zudem wurden die Reifen an das aerodynamische Konzept angepasst. Hier sollen Radkappen und Kotflügel auf den Vorderreifen für weniger Luftverwirbelungen am Heck sorgen. In Bezug auf die Motoren ändert sich 2022 lediglich der Kraftstoffeinsatz. Der Anteil von Bio-Kraftstoff steigt von 5,75 auf 10 Prozent. Eine Weiterentwicklung der Motoren ist erst für 2026 vorgesehen. 2022 sind daher keine enormen Leistungsschübe durch die Motorleistung zu erwarten.

Fazit
Die Formel 1 wird 2022 mit rasanten Rennrunden von weltbekannten und neuen Fahrern begeistern. Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg wurde das Rennen in Sotchi abgesagt. Stattdessen findet in Florida erstmals ein Formel-1-Rennen statt. Die Rennleitung teilen sich zwei neue Oberschiedsrichter. Die Entscheidungsfindung soll durch einen virtuellen Rennkontrollraum vereinfacht werden. Für packende Rennen sollen Veränderungen an den Rennwagen sorgen. Neue Flügel, Seitenkästen, Radkappen und Kotflügel sollen Luftverwirbelungen am Heck verringern. Das soll die Verfolger weniger ausbremsen und mehr Zweikämpfe ermöglichen. Die FIA erhofft sich dadurch mehr Nervenkitzel für die Zuseher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos