MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Zunehmend frustriert" Red-Bull-Teamchef Christian Horner im Gespräch beim Formel-1-Test in Bahrain 2024
circuitpics.de

Horner-Untersuchung: Jetzt erhöht Red-Bull-Partner Ford den Druck

Ford als ein Partner von Red Bull fordert mehr Transparenz in den laufenden Ermittlungen zu Teamchef Christian Horner und kritisiert das Red-Bull-Vorgehen

Noch immer liegen keine weiteren Erkenntnisse zur Untersuchung gegen Red-Bull-Teamchef Christian Horner vor, und das ist etwas, das Red-Bull-Partner Ford "zunehmend frustriert". Diese Worte verwendet Ford-Chef Jim Farley laut der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in einem Brief an das Formel-1-Team.

Ford sei deshalb verärgert über die internen Ermittlungen, "weil es [bisher] keine Lösung gibt [und] keinen klaren Hinweis, wann mit einer fairen und gerechten Lösung zu rechnen ist", so schreibt Farley.

"Außerdem ist die fehlende Transparenz uns gegenüber frustrierend. Denn wir sind Geschäftspartner. Und wir wollen einen vollständigen Bericht über alle Erkenntnisse erhalten."

Farley fordert Red Bull daher auf, "sofort und gründlich" tätig zu werden, um Ford die gewünschten Informationen bereitzustellen.

"Wir haben es schon einmal betont, ohne eine zufriedenstellende Antwort erhalten zu haben: Die Werte von Ford sind nicht verhandelbar. Es ist entscheidend für uns, dass unsere Partner unter Beweis stellen, dass sie hinter diesen Werten stehen und diese Werte auch leben."

Ford-Chef Farley signalisiert in seinem Schreiben aber auch Gesprächsbereitschaft: "Mein Team und ich stehen jederzeit zur Verfügung, um die Angelegenheit zu diskutieren. Aber wir bestehen und hoffen auf eine Lösung, die wir alle vertreten können."

Was Ford in der Formel 1 mit Red Bull verbindet

Denn Ford will 2026 als Antriebspartner im Formel-1-Projekt von Red Bull mitwirken und mit seiner Batterie-Technologie dazu beitragen, dass der Red-Bull-eigene Antriebsstrang unter dem dann neuen Technischen Reglement konkurrenzfähig sein kann.

Als US-Unternehmen reagiert Ford jedoch extrem sensibel auf die aktuellen Vorwürfe, die gegen Teamchef Horner im Raum stehen, wenngleich für Horner weiter die Unschuldsvermutung gilt. Horner selbst hat sich am Rande der Formel-1-Testfahrten nicht weiter dazu geäußert, obwohl er in der Pressekonferenz mehrfach darauf angesprochen wurde.

Indes haben neben Ford sowohl der Automobil-Weltverband (FIA) als auch die Formel 1 als Rennserie eigene Statements herausgegeben, in der sie um eine rasche und gründliche Aufarbeitung bitten. Die Auszüge aus dem nun veröffentlichten Ford-Schreiben schlagen aber einen deutlich schärferen Ton an.

Bisher hatte die Red-Bull-interne Untersuchung für Horner keine Folgen: Als Teamchef war er bei den jüngsten Probefahrten in Bahrain ganz normal vor Ort.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben