MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alpines Umschwung Alpine im Umschwung: Was ist los bei den Franzosen?
LAT Images

Bruder von Ex-Teamchef verhaftet - Briatore zurück!

Alpine erlebt in der Formel-1-Saison 2025 turbulente Tage - Doch was steckt hinter den Veränderungen des französischen Teams?

Ein Aspekt der jüngsten Entwicklungen bei Alpine in der Formel-1-Saison 2025 war völlig erwartet, der andere weniger. Es war schon seit einigen Tagen klar, dass Franco Colapinto Jack Doohan im Fahreraufgebot ersetzen würde, und dies wurde schon vor Beginn der Saison prognostiziert. Der Abgang von Oliver Oakes hingegen war überraschend.

Noch am Wochenende war Oakes damit beschäftigt, Gerüchte über einen kurzfristigen Wechsel von Colapinto an Doohans Stelle zu entkräften - nun sind beide nicht mehr Teil des Teams. War das ein Zufall? Wahrscheinlich nicht.

Es wird angenommen, dass Oakes nach dem Austausch von Doohan zugunsten von Colapinto eine Chance für Doohan schaffen wollte, während Flavio Briatore darauf drängte, Colapinto im Auto zu haben. Briatore hatte schließlich Sponsorenverträge mit den argentinischen Partnern abgeschlossen, die großes Interesse an Colapinto, dem ersten Formel-1-Fahrer aus Argentinien seit Gaston Mazzacane, zeigten.

Machtverschiebung bei Alpine

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Briatore seine Entscheidung durchsetzte, was Oakes vermutlich als Eingriff in seine Zuständigkeit empfand. Es scheint, als habe Oakes den Überblick über die Rennen und das Team behalten wollen, während Briatore mehr für die wirtschalftlichen Belange zuständig war - ähnlich wie bei McLaren, wo Zak Brown für die Geschäfts- und Marketingstrategie verantwortlich ist und Andrea Stella die technischen und sportlichen Belange leitet.

In diesem Zusammenhang wurde das Machtgefüge bei Alpine klar: Briatore traf die Entscheidungen, während Oakes diese zu rechtfertigen hatte. Briatore selbst wies diese Interpretation jedoch zurück und erklärte auf Instagram, dass die Vorstellung eines Streits zwischen ihm und Oakes "komplett falsch" sei.

"Oli und ich haben ein sehr gutes Verhältnis und langfristige Pläne, das Team gemeinsam voranzubringen. Wir haben seine Bitte um Rücktritt akzeptiert, und die Gründe sind persönlicher Natur", sagt Briatore. Oakes selbst erklärte, es sei eine "persönliche Entscheidung" gewesen, zurückzutreten, und lobt Briatore als "Vaterfigur" für ihn.

Die ungewisse Zukunft von Alpine

Vielleicht spielt auch Oakes' junge Familie eine Rolle in seiner Entscheidung. Die geringere Belastung durch den Fomel-2- und Formel-3-Kalender im Vergleich zu den 24 Rennen einer Formel-1-Saison könnte ein entscheidender Faktor gewesen sein. Dennoch bleibt die Frage, ob Oakes inmitten der Wechsel von Doohan und Colapinto das Gefühl hatte, seine Vision für das Team nicht umsetzen zu können.

Seit der Übernahme von Renault und der Rückkehr des Teams nach Enstone hat Alpine turbulente Zeiten durchgemacht. Seit 2019 hat das Team mehrere Teamchefs gehabt, wobei die durchschnittliche Amtszeit eines Teamchefs bei rund 390 Tagen liegt.

Oakes' Rücktritt passt in diese Linie, die sich seit der Übernahme des Teams durch Renault im Jahr 2016 durchzieht. Was nun bleibt, ist die Frage, ob Briatore die Führung übernimmt oder ob er einen neuen Teamchef finden muss, der die notwendigen Änderungen an der Führungsstruktur herbeiführen kann.

Das Team muss sich entscheiden, was es langfristig erreichen will. Ab 2026 wird Alpine kein Herstellerteam mehr sein, sondern ein Mercedes-Kundenteam im Besitz von Renault. Wird Alpine ein weiteres Kundenteam in der Formel 1 sein, oder gibt es eine Vision, die das Team zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten machen kann? Mit dieser Frage wird sich das Team in den kommenden Monaten beschäftigen müssen.

Hintergrund: Verhaftung des Bruders...

Gerüchte gab es viele um den Alpine-Abschied von Teamchef Oliver Oakes, der Brite selbst dementierte jedoch genauso wie Nachfolger Flavio Briatore noch am Mittwoch sämtliche Spekulationen über ein Zerwürfnis als Grund für den Abgang - vielmehr berief sich Oakes auf "persönliche Gründe".

Einen Tag später bekommt diese Begründung nun tragische Züge, denn mittlerweile dürfte klar sein, warum der Alpine-Teamchef mit sofortiger Wirkung um seinen Rücktritt bat: Oakes' Bruder und Geschäftspartner William wurde am Donnerstag, dem 2. Mai, in England mit "einer großen Menge Bargeld" festgenommen!

Laut Informationen des Telegraph wurde der 37-Jährige bereits am vergangenen Donnerstag im Bereich des Silverstone Parks in der englischen Grafschaft Northamptonshire wegen des Verdachts auf Übertragung kriminellen Eigentums verhaftet. Die Metropolitan Police erhob anschließend Anklage wegen Geldwäsche.

"Große Menge Bargeld": William Oakes in U-Haft

Wie ein Sprecher der Polizei bestätigte, wurde William Oakes mit "einer großen Menge Bargeld" aufgegriffen, zwei Tage nach seiner Festnahme schließlich dem Amtsgericht in Northampton vorgeführt und anschließend in Untersuchungshaft genommen. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.

Oliver Oakes befand sich zu dieser Zeit mit dem Alpine-Team beim Rennwochenende der Formel 1 in Miami, reiste nach dem Grand Prix direkt weiter nach Dubai - anschließend überschlugen sich dann aber die Ereignisse beim französischen Rennstall, der zuerst den Abgang Oakes' und die Übernahme des Teamchef-Postens durch Briatore, weniger später auch den Tausch zwischen den beiden Piloten Jack Doohan und Franco Colapinto kommunizierte.

Daraufhin waren wilde Spekulationen um Oakes' Rücktritt entbrannt, die dieser jedoch bereits in der Mitteilung vom Mittwoch zurückwies: "Die Gründe liegen nicht im Team selbst, sondern sind persönlicher Natur", sagte der Brite da. Der Krimi um seinen Bruder bringt nun zwangsläufig die Hintergründe ans Licht.

Oakes-Bruder kaufte Anteile von Dimitri Masepin

Auch William Oakes ist im Motorsport kein Unbekannter, dank seiner Rolle als Eigentümer des Formel-2-Teams Hitech Grand Prix. Der Brite übernahm 2022 die Geschäftsführung des 2015 von seinem Bruder gegründeten Teams, nachdem er ein neues Unternehmen aufgebaut hatte, das die Mehrheitsanteile von Dimitri Masepin - dem Vater des ehemaligen Haas-Piloten Nikita Masepin - zurückkaufte.

Der Anteilskauf erfolgte nur drei Tage, nachdem Masepin sen. - seines Zeichens ein enger Vertrauter von Wladimir Putin - von der britischen Regierung im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine sanktioniert worden war.

Alpine hat sich bislang nicht zum Fall William Oakes geäußert, da dieser in keinem Zusammenhang mit dem Formel-1-Team steht.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen