MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

US-Markt: Ricciardo sieht Fortschritte

Daniel Ricciardo glaubt, dass Liberty Media den US-Markt ankurbeln wird, weiß aber um die limitierte Anziehungskraft der Formel-1-WM.

Der neue Investor Liberty Media wird sich in den Augen von Daniel Ricciardo positiv auf die Entwicklung der Formel-1-WM in den USA auswirken. Ihm zufolge werde die Rennserie zwar nie den Stellenwert der NASCAR-Topklassen oder anderer US-Großevents erreichen, dennoch werde die Aufmerksamkeit wachsen. "Das wird sich noch weiterentwickeln. Das hat man in den letzten beiden Jahren schon gesehen. Die Leute wissen jetzt, dass die Formel 1 zu ihnen kommt," so der Australier über den Grand Prix der USA, den er 2016 auf dem Podium beenden konnte.

"Ich erlebe es gerade ein bisschen so, wie zu der erfolgreichen Zeit von Mark Webber. Die Fans kennen dich in deinem Rennauto, aber wenn sie dich auf der Straße treffen, erkennen sie dich wahrscheinlich gar nicht. Sie kennen dann wahrscheinlich nicht mal die Namen Michael Schumacher oder Mark Webber. So ist das eben," analysiert Ricciardo das US-Publikum für das australische Nachrichtenmagazin The Age.

Das Potenzial auf dem großen US-Markt habe die Formel-1-WM bisher noch nicht voll ausgeschöpft, ist er sich sicher: "Ich bezweifle, dass die Formel 1 jemals den Stellenwert von NBA, Baseball oder etwas Ähnlichem erreichen wird – aber ja, das Bewusstsein dafür wächst. Das ist echt cool," sagt Ricciardo und fügt hinzu: "Die Amerikaner machen gerne ihr eigenes Ding." Die Formel-1-WM wird am 22. Oktober 2017 wieder in Texas zu Gast sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren