MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Spritsparen wird 2019 weniger wichtig

Eine völlige Freigabe stand zur Diskussion, geworden sind es fünf Kilogramm Benzin extra, die 2019 freieres Fahren gestatten sollen.

Das Thema Spritsparen, mit dem sich Fahrer und Teams seit Einführung der V6-Turbomotoren aufgrund eines Benzinlimits herumschlagen mussten, soll ab der Saison 2019 in den Hintergrund treten, denn bei einem Treffen der Formel-1-Kommission mit der Strategiegruppe in Paris wurde am Dienstag beschlossen, die im Rennen erlaubte Treibstoffmenge von derzeit 105 auf dann 110 Kilogramm anzuheben.

Damit soll es ab 2019 möglich sein, zu jeder Zeit die volle Motorleistung (im Rahmen der maximalen Benzindurchflussmenge) abzurufen, hieß es in einer Aussendung; ob dadurch nicht wieder der Reifenverschleiß zu einem einschränkenden Faktor wird, steht freilich auf einem anderen Blatt. Zudem entsprechen fünf Kilogramm extra auf einem ca. fünf Kilometer langen Kurs gerade einmal drei zusätzlichen Runden, also in etwa der Ersparnis durch eine etwas längere Safety-Car-Phase.

Bei der Aerodynamik haben sich FIA-Offizielle und Teamvertreter indes noch nicht auf eine klare Richtung einigen können. Um Lösungen zu finden, die das Überholen künftig weiter erleichtern sollen, hat man sich Ende April als Frist gesetzt. Bis dahin sollen entsprechende Computersimulationen in Zusammenarbeit mit den Teams abgeschlossen sein.

Auch in Sachen Motorenreglement ab der Saison 2021 hat man sich auf ein weiteres Monat Bedenkzeit verständigt. Bis Ende Mai will sich die FIA-Technikabteilung auf ein neues Regulativ festlegen. Derzeit gilt die Beibehaltung der 1,6-Liter-V6-Turbomotoren mit Hybridtechnologie, aber ohne MGU-H für die Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie als wahrscheinlichste Lösung – gleichsam ein Rückschritt zum reinen KERS mit Bremsenergierückgewinnung.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder