MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Massa: Leclerc wohl eher Weltmeister

Der frühere Grand-Prix-Fahrer Felipe Massa glaubt, dass Charles Leclerc noch vor Max Verstappen Formel-1-Weltmeister werden könnte.

Text: Stefan Ehlen, Co-Autoren: Roberto Chinchero, Jonathan Noble

Charles Leclerc vs. Max Verstappen: Viele sehen darin das Formel-1-Duell der Zukunft und in jedem der jungen Superstars einen kommenden Weltmeister. Bleibt die Frage zu klären, wem es als Erstem gelingt, einen WM-Titel in der Formel 1 zu erobern. Doch Felipe Massa scheint bereits einen Favoriten dafür zu haben.

Im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com' schlug sich Massa auf die Seite von Ferrari-Pilot Leclerc und sagte: "Er ist ein kommender Weltmeister. Ich glaube, wir müssen nicht lange darauf warten. Ich schließe auch nicht aus, dass er dieses Ziel sogar vor Verstappen erreicht." Konkreter wird Massa dabei nicht.

Leclerc oder Verstappen - wer unterm Strich der Schnellere sei, das wisse er nicht zu sagen, so der elfmalige Grand-Prix-Sieger weiter. Für Leclerc spreche jedoch dessen hervorragender Ferrari-Einstand in diesem Jahr. "Sieben Pole-Positions in der ersten Ferrari-Saison sind eine klare Botschaft", so Massa.

Doch Leclerc begeistere nicht nur mit seinem Speed über eine schnelle Runde. "Was mich an ihm am meisten beeindruckt, ist sein Umgang mit Druck", erklärt Massa. "Er hat zwar ein paar Fehler gemacht, aber da darf man seine noch immer begrenzte Formel-1-Erfahrung nicht außer Acht lassen. Zumal er gerade seine erste Saison in einem Topteam fährt."

Die besondere Situation, bei Ferrari zu fahren und daher plötzlich zu den Favoriten zu zählen, kennt Massa aus eigener Erfahrung. Er beschreibt es so: "Du musst lernen, den Druck durch Medien, Fans und durch dich selbst auszuhalten. Das ist nicht einfach."

Leclerc habe dabei bisher eine gute Figur gemacht, meint Massa und merkt an: "Charles ist ein guter Kerl, er hat viel Talent und er ist wahrscheinlich smarter als man ihm das anrechnet."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!