MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1 will weiter Ideen entwickeln Formel-1-Boss Chase Carey will sich vom Rückschlag nicht ablenken lassen
LAT

Trotz abgelehnter Qualifying-Rennen: Formel 1 will weiter Ideen entwickeln

Formel-1-Boss Chase Carey sagt, dass man weiterhin auf Ideen zur Verbesserung des Entertainments schauen möchte, auch wenn der jüngste Vorschlag abgelehnt wurde

Die Formel 1 will trotz der Ablehnung der Qualifying-Rennen bei Doppel-Events weiterhin neue Ideen erforschen. Dabei will man aber auf sogenannte "Gimmicks" verzichten und die Geschichte des Sports respektieren. Die Formel 1 hatte zuletzt vorgeschlagen, bei den jeweils zweiten Rennen auf gleicher Strecke ein Qualifying-Rennen mit umgekehrter Startaufstellung zu absolvieren.

"Damit waren nicht alle Teams einverstanden, aber für so eine kurzfristige Änderung brauchen wir Einstimmigkeit", sagt Formel-1-Boss Chase Carey in einem Videointerview der Formel 1. Weil unter anderem Mercedes gegen den Vorschlag stimmte, ist diese Idee erst einmal vom Tisch. Carey verspricht aber: "Wir werden weiter auf Ideen schauen."

Das möchte Liberty Media aber mit Bedacht machen: "Es ist ein großartiger Sport mit großartiger Geschichte, großartigen Helden, großartigen Stars, unglaublich talentierten Fahrern und anderen Individuen. Von daher wollen wir alles zu einem gewissen Grad respektieren, was aber nicht heißt, dass wir nicht ein paar Veränderungen einführen können."

Vor allem die Saison 2020 bietet angesichts der Umstände eine gute Gelegenheit für Experimente, findet Carey: "Weil die Saison so ungewöhnlich ist, können wir vielleicht eher etwas ausprobieren, das wir wohl sonst nicht tun würden, außer wir würden uns sicher sein, dass es etwas zum Rennen beiträgt."

Ex-Formel-1-Pilot Mika Salo sieht nichts als unantastbar an: "Alles ist einen Versuch wert", sagt der Finne gegenüber der Zeitung 'Ilta-Sanomat'. Auch die Qualifying-Idee hört sich für ihn erst einmal seltsam an, ist aber am Ende doch interessant. "Sie versuchen die Formel 1 und die Show unterhaltsamer zu machen, und Amerikaner wissen, wie sie das machen können."

Allerdings glaubt er auch, dass die Fahrer an dieser Idee keinen Spaß hätten. "Denn sie würden für gutes Fahren bestraft werden. In der Hinsicht ist es nicht richtig."

Und selbst Ex-Minardi-Teamboss Giancarlo Minardi kann mit der Idee wenig anfangen, obwohl gerade ein kleines Team wie seines damals profitieren würde. "Albern wir rum?", winkt er gegenüber 'Il Resto del Carlino' ab. "Ich verstehe den Drang nach Entertainment, aber Sport ist kein Zirkus."

Für den Italiener ist Motorsport "Wettbewerb, Leidenschaft und Technologie", wie er sagt. "Wenn wir ihn zu einer Lotterie machen, können wir es auch gleich bleiben lassen."

Doch angenommen wurde der Vorschlag ohnehin nicht ...

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.