MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1-Startzeiten 2021 Der Startschuss für die Formel-1-Rennen soll wieder zur vollen Stunde fallen
Motorsport Images

F1-Startzeiten 2021: Rückkehr zur vollen Stunde, Europa-Rennen ab 14 Uhr

Offenbar plant die Formel 1, die Rennen in der Saison 2021 wieder zur vollen Stunde starten zu lassen - Europa-Rennen sollen eine Stunde vorverlegt werden

2018 waren die Startzeiten für Formel-1-Grand-Prix nach hinten verschoben worden, sodass die Rennen immer zehn Minuten nach der vollen Stunde begannen. Für die Saison 2021 deutet sich nun eine Rückkehr zum alten Format an.

Wie 'RaceFans' berichtet, werde die Änderung, in diesem Jahr wieder zur vollen Stunde zu starten, derzeit zwischen der Formel 1 und den Teams besprochen. Eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich. Ebenfalls diskutiert werde, die Startzeiten der europäischen Rennen generell um eine Stunde vorzuverlegen.

Ebenfalls seit 2018 begannen die meisten Grands Prix innerhalb Europas um 15:10 Uhr Ortszeit. In diesem Jahr könnten sie bereits um 14 Uhr starten.

Die späteren Startzeiten waren unter anderem in der Annahme eingeführt worden, dass dies die Einschaltquoten in den USA erhöhen würde. Der Zehn-Minuten-Puffer vor dem Start sollte es Fernsehsendern ermöglichen, ihre Berichterstattung zur vollen Stunde mit einer zehnminütigen Einführung zu beginnen.

"Normalerweise gehen die Broadcaster genau zur vollen Stunde auf Sendung, daher verpassen sie die Spannung und die Emotionen, die die Minuten vor dem Start eines jeden Grands Prix charakterisieren", hieß es dazu damals in einer Erklärung.

"Dank dieser Änderung werden die Fernsehzuschauer näher an die Teams und die Fahrer herangeführt und können das Spektakel, das kurz vor dem Erlöschen der roten Lichter geboten wird, in vollen Zügen genießen." Da diese Praxis nie besonders beliebt war, kehrt man nun zur einfacheren Regelung zurück.

Auch die Verlegung der Rennen auf 15:10 Uhr erfreute sich in Formel-1-Kreisen keiner großen Beliebtheit, weil sie bedeutete, dass im ohnehin dicht gedrängten Kalender an den Renntagen später zusammengepackt werden musste, während die zusätzliche Zeit vor dem Rennen mehr oder minder tote Zeit war.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren