MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1-Startzeiten 2021 Der Startschuss für die Formel-1-Rennen soll wieder zur vollen Stunde fallen
Motorsport Images

F1-Startzeiten 2021: Rückkehr zur vollen Stunde, Europa-Rennen ab 14 Uhr

Offenbar plant die Formel 1, die Rennen in der Saison 2021 wieder zur vollen Stunde starten zu lassen - Europa-Rennen sollen eine Stunde vorverlegt werden

2018 waren die Startzeiten für Formel-1-Grand-Prix nach hinten verschoben worden, sodass die Rennen immer zehn Minuten nach der vollen Stunde begannen. Für die Saison 2021 deutet sich nun eine Rückkehr zum alten Format an.

Wie 'RaceFans' berichtet, werde die Änderung, in diesem Jahr wieder zur vollen Stunde zu starten, derzeit zwischen der Formel 1 und den Teams besprochen. Eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich. Ebenfalls diskutiert werde, die Startzeiten der europäischen Rennen generell um eine Stunde vorzuverlegen.

Ebenfalls seit 2018 begannen die meisten Grands Prix innerhalb Europas um 15:10 Uhr Ortszeit. In diesem Jahr könnten sie bereits um 14 Uhr starten.

Die späteren Startzeiten waren unter anderem in der Annahme eingeführt worden, dass dies die Einschaltquoten in den USA erhöhen würde. Der Zehn-Minuten-Puffer vor dem Start sollte es Fernsehsendern ermöglichen, ihre Berichterstattung zur vollen Stunde mit einer zehnminütigen Einführung zu beginnen.

"Normalerweise gehen die Broadcaster genau zur vollen Stunde auf Sendung, daher verpassen sie die Spannung und die Emotionen, die die Minuten vor dem Start eines jeden Grands Prix charakterisieren", hieß es dazu damals in einer Erklärung.

"Dank dieser Änderung werden die Fernsehzuschauer näher an die Teams und die Fahrer herangeführt und können das Spektakel, das kurz vor dem Erlöschen der roten Lichter geboten wird, in vollen Zügen genießen." Da diese Praxis nie besonders beliebt war, kehrt man nun zur einfacheren Regelung zurück.

Auch die Verlegung der Rennen auf 15:10 Uhr erfreute sich in Formel-1-Kreisen keiner großen Beliebtheit, weil sie bedeutete, dass im ohnehin dicht gedrängten Kalender an den Renntagen später zusammengepackt werden musste, während die zusätzliche Zeit vor dem Rennen mehr oder minder tote Zeit war.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht