MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 16: Der davon geschwommene WM-Titel

Michi Gamauf

Fuji 1976: Niki Laudas mutige Entscheidung wurde nicht belohnt

Am 1. August 1976 gab es zwei Ereignisse, die den Österreichern im Gedächtnis haften geblieben sind: Der Einsturz der Reichsbrücke in Wien und Niki Lauda"s Feuerunfall auf dem Nürburgring, den er gerade noch überlebte.

Von allen - inklusive Enzo Ferrari - bereits abgeschrieben, kehrte der amtierende Weltmeister nur wenige Wochen später, am 12. September, in Monza mit gezeichnetem Gesicht in sein Cockpit zurück, überwand seine große Angst und wurde sensationeller Vierter.

Beim Finale im japanischen Fuji war Laudas Tabellenvorsprung auf James Hunt zwar schon auf drei Zähler geschmolzen - Lauda war dennoch der Favorit. Der Renntag bescherte ein Regenchaos: Mit anderthalb Stunden Verspätung und endlosen Diskussionen zwischen Teams, Fahrern und der Rennleitung wurde der Grand Prix dann doch gestartet. Hunt übernahm sofort resolut die Spitze, während Lauda nach der ersten Runde nur als Zehnter vorbeikam.

Nach einem weiteren Umlauf hatte der Österreicher von den katastrophalen Sichtverhältnissen genug und steuerte zum Entsetzen seines Teams die Box an. Ferrari Rennleiter Daniele Audetto versuchte verzweifelt, Lauda gegenüber der Presse eine Erklärung in Richtung technischem Versagen o.ä. abzuringen, doch die hinlänglich bekannte Wahrheitsliebe von Niki Nazionale war stärker: "Das Leben ist wichtiger als der WM Titel. Ich möchte mich doch nicht umbringen, jedenfalls kein zweites Mal..."

Laudas mutiger Schritt wurde vom Himmel jedoch nicht belohnt: kurz darauf ließ der Regen nach und die Strecke trocknete auf. James Hunt traf die Entscheidung, mit Regenreifen durchfahren zu wollen. Prompt platzte kurz vor Schluss der linke Vorderreifen seines McLaren. Der fällige Boxenstop warf den Briten auf den fünften Rang zurück. Mit Müh und Not kämpfte er sich danach auf den dritten Platz zurück und wurde Weltmeister.

Lauda hätte den Titel so gut wie sicher geholt, wäre er weitergefahren - ein Umstand, der schließlich zum Bruch mit Enzo Ferrari führte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren