MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Erstmals wieder Österreicher bei Grasser
Foto: GRT Grasser Racing Team

GT Masters: Erstmals wieder Österreicher bei Grasser

Clemens Schmid teilt sich bei den GT Masters den Grasser Racing Lamborghini Huracán GT3 EVO #19 mit Niels Lagrange.

Mit Clemens Schmid startet erstmals seit der Saison 2016 wieder ein Österreicher für das GRT Grasser Racing Team im ADAC GT Masters. Der 29-Jährige pilotiert bei seinem Comeback in der Liga der Supersportwagen den Lamborghini Huracán GT3 EVO #19 zusammen mit Niels Lagrange. 2010 bestritt Schmid seine ersten Rennen im ADAC GT Masters, weitere Starts folgten 2015 und 2018. Zwei Mal stand er in der hart umkämpften GT3-Serie bereits auf dem Podium.

Schmid, der Jochen Rindt als sein großes Vorbild nennt, kam als Neunjähriger erstmals mit dem Motorsport in Berührung. Nach seinem Karrierestart im Kart konzentrierte er sich auf Sprint- und Langstreckenrennen in Sportwagen. Der Pilot aus Steinach am Brenner sammelte Erfahrungen in zahlreichen Boliden und ist zweifacher Meister der Porsche GT3 Cup Challenge Middle East.

Clemens Schmid: "Ich freue mich sehr, Teil eines der erfolgreichsten GT-Teams der letzten Jahre zu werden und kann es kaum erwarten, bis die Saison los geht. Ich habe im Winter nach der besten Option für dieses Jahr gesucht und Kontakt zu Gottfried Grasser aufgenommen. Wir sind uns ziemlich schnell handelseinig geworden. Der Umstieg vom Audi, den ich zuletzt gefahren bin, auf den Lamborghini sollte nicht schwierig sein. Die Autos ähneln sich, was das Chassis und den Motor angeht. Gottfried meinte auch, dass ich mich sicherlich schnell heimisch fühlen werde."

Schmids Teamkollege Lagrange kann einen Sieg bei den 24 Stunden von Zolder vorweisen und ging zuletzt in der Lamborghini Super Trofeo an den Start. Der 28-jährige Belgier gibt 2020 sein Debüt im GT Masters. Der Saisonstart findet vom 24. bis 26. April in der Motorsport Arena Oschersleben statt. Die zweite Saisonstation ist das Autodrom Most in Tschechien. Danach gastiert das GT Masters unweit der Heimat des GRT Grasser Racing Teams auf dem RB Ring. Nach einer Sommerpause geht es auf dem Nürburgring und dem für die Formel 1 umgebauten Circuit Zandvoort weiter. Der Hockenheimring und der Sachsenring bilden den Abschluss der Saison 2020. Erneut überträgt SPORT1 alle Rennen des ADAC GT Masters live und in voller Länge.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.