MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MotoGP-Kalender 2020: Zwei Rennen in Spielberg! Am 19. Juli soll die MotoGP-Saison in Jerez fortgesetzt werden
LAT

MotoGP-Kalender 2020: Termine und Strecken veröffentlicht

Die MotoGP plant noch mit 13 Rennen in der Saison 2020 - Der Fokus liegt dabei auf Europa - Auf einigen Strecken sind zwei Rennen vorgesehen

Im Zuge der Corona-Krise hat MotoGP-Promoter Dorna einen neuen Kalender für das restliche Kalenderjahr 2020 veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf Rennen in Europa. Neu ist, dass auf einigen Strecken zwei Grands Prix an aufeinanderfolgenden Wochenenden stattfinden werden. Ob Überseerennen stattfinden werden, wird bis Ende Juli entschieden.

Los geht es am 19. Juli in Jerez de la Frontera. Eine Woche später ist dort ein zweites Rennen vorgesehen. Anschließend geht es am 9. August weiter nach Brünn in Tschechien. Danach stehen am 16. und 23. August zwei Rennen in Spielberg (Österreich) auf dem Programm.

Nach Österreich zieht der Tross weiter in den Süden nach Italien. Am 13. und 20. September ist Misano Adriatico der Schauplatz von zwei Rennen. Als nächstes geht es dann nach Spanien, wo am 27. September in Barcelona gefahren wird.

Anschließend wird am 11. Oktober mit Le Mans (Frankreich) geplant. Danach geht es wieder nach Spanien. Zunächst stehen am 18. und 25. Oktober zwei Rennen in Aragon auf dem Programm, gefolgt von zwei Rennen in Valencia am 8. und 15. November.

Für die Durchführung der Grands Prix in Europa ist derzeit kein Publikum vorgesehen.

Nach Valencia stehen außerdem noch Rennen in den USA, Argentinien, Thailand und Malaysia ohne Termin auf der Warteliste. Ob diese Grands Prix durchgeführt werden können, soll bis spätestens 31. Juli entschieden werden.

Außerdem wurde bestätigt, dass die Saison nicht später als am 13. Dezember zu Ende sein wird. Maximal dürfte der Kalender 17 Veranstaltungen umfassen.

Der MotoGP-Kalender 2020:
19. Juli: Jerez 1 (Spanien)
26. Juli: Jerez 2 (Andalusien)
9. August: Brünn (Tschechien)
16. August: Spielberg 1 (Österreich)
23. August: Spielberg 2 (Steiermark)
13. September: Misano 1 (San Marino)
20. September: Misano 2 (Emilia Romagna)
27. September: Barcelona (Katalonien)
11. Oktober: Le Mans (Frankreich)
18. Oktober: Aragon 1 (Aragonien)
25. Oktober: Aragon 2 (Teruel)
8. November: Valencia 1 (Europa)
15. November: Valencia 2 (Spanien)

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat