MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN: News

VLN: Erstmals Herstellerwertung

Im Jahr 2020 lockt beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring für die Top-Klassen ein zusätzlicher Preis.

Fotos: VLN

Für die Klassen SP9 (GT3), SP-X und SP-Pro wird es erstmals eine gemeinsame Herstellerwertung geben. Das geht aus der Ausschreibung zum Rennen hervor, die am Freitag vom Veranstalter ADAC Nordrhein veröffentlicht wurde.

Für die Herstellerwertung wird dabei nicht nur das 24-Stunden-Rennen selbst herangezogen, welches 2020 vom 21. bis 24. Mai stattfindet. Auch beim 24h-Qualifikationsrennen sowie bei den drei Läufen der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring im Vorfeld können die Hersteller punkten - und zwar im Rennen und im Qualifying.

Dabei wird pro Hersteller nur ein Fahrzeug gewertet, alle folgenden Fahrzeuge der gleichen Herstellers erhalten keine Punkte, und die Fahrzeuge der weiteren Hersteller rücken auf.

In Qualifyings erhalten die drei bestplatzierten Hersteller Punkte nach dem Schema 3-2-1. In den Rennen können bis zu 15 Hersteller Punkte gewinnen. Dort wird das Schema 20-17-15-13-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 angewendet.

Während bei den drei VLN-Rennen und dem 24h-Qualifikationsrennen das Endergebnis gewertet wird, gibt es beim 24h-Rennen zweimal Punkte. Einmal werden diese zur Rennhalbzeit nach 12 Stunden, ein zweites Mal im Ziel nach 24 Stunden vergeben. Insgesamt sind bei den fünf Veranstaltungen als maximal 135 Punkte zu gewinnen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VLN: News

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.