MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Plan B

Der Umstieg auf den Chevy Cruze musste bis auf weiteres verschoben werden, wird jedoch für den Lauf des Jahres weiterhin angestrebt.

Überraschende Wende bei Marcus Zeiner betreffend der Rennsaison 2010. Der Klosterneuburger startet 2010 im ADAC Logan Cup. Der geplante Einstieg in den Chevrolet Cruze Cup wurde aus Budget-Gründen auf die Saison 2011 verschoben.

„Ich habe den ganzen Winter hart dafür gearbeitet u. auch nichts unversucht gelassen“, so Zeiner etwas enttäuscht. Trotz „Racingshow“ in der Arena Nova noch im Februar zuversichtlich mussten Teamchef Andreas Pfister u. Fahrer Marcus Zeiner kurzfristig eine andere Entscheidung treffen.

Voller Angriff im ADAC Logan Cup Bördesprint

Dennoch erwartet den österreichischen Rennfahrer eine große Herausforderung im ADAC Logan Cup: Gleiches Material für alle Teilnehmer sowie packende Rad-an-Rad-Duelle werfen schon jetzt Ihre Schatten voraus. Die Konkurrenz im Logan Cup ist groß, und Zeiner muss sich auf der DTM-Rennstrecke Motorsportarena Oschersleben bewähren.

Im 60 Minuten Rennen zählt die richtige Mischung zwischen Aggressivität und Überlegtheit – der kleinste Fehler wird bestraft. Für die Zuschauer bietet der ADAC Logan Cup in 2010 weitaus mehr als noch im vergangenen Jahr: Denn im Rahmen des „Bördesprints“ geben im Rahmenprogramm auch hochkarätige Tourenwagen (z.B. der Porsche Sports Cup) Gas. Auf der Strecke ist Action garantiert!

Ziel des Pfister-Racing-Teams ist um die Meisterschaft mit zu kämpfen und so viel als möglich Punkte bei jedem Rennen mitzunehmen. Pfister-Racing startet in 2010 mit zwei Logan Cup Rennwagen: Dem Team Pfister-Racing Austria sowie dem Team Pfister-Racing Germany.

Aber auch das Projekt ADAC Cruze Cup bleibt weiterhin im Bild – in 2010 ist ein Gaststart geplant, z.B. am Hockenheimring. Darüber hinaus geht Marcus Zeiner auch weiterhin seiner Tätigkeit als Rennsport-Instruktor nach.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei