MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Kyalami und Monza sind 2020/21 dabei

Südafrika und Italien sind Neuzugänge im Kalender der Langstrecken-WM, die 2020/21 acht Rennen auf vier Kontinenten abhalten wird.

Autor: Mario Fritzsche

Im Rahmen des Rennwochenendes in Bahrain haben die Verantwortlichen der Langstreckenweltmeisterschaft rund um WEC-Chef Gerard Neveu den Rennkalender für die kommende Saison veröffentlicht.

Die WM-Saison 2020/21 wird die erste der neuen Ära sein, deren Topklasse LMH die bisherige Topklasse LMP1 ablöst. Nach der Supersaison 2018/19 und der aktuell laufenden Supersaison 2019/20 wird die Supersaison 2020/21 die dritte mit einem jahresübergreifenden Kalender. Erstmals wird dabei in Monza und in Kyalami gefahren.

Das Autodromo Nazionale di Monza in Italien wurde von der Langstrecken-WM bislang nur zwecks offizieller Testfahrten angesteuert. Am 4. Oktober 2020 findet dort erstmals auch ein Rennen statt – über eine Distanz von sechs Stunden.

Der Kyalami Grand Prix Circuit in Südafrika wurde 2015 umfangreich modernisiert und weist nunmehr 16 Kurven auf. Vor wenigen Wochen ging dort das Neun-Stunden-Rennen der Intercontinental GT Challenge über die Bühne. Die Langstrecken-WM trägt dort am 6. Februar 2021 ein Sechs-Stunden-Rennen aus.

Das Auftaktrennen der Langstrecken-WM 2020/21 steigt am Samstag, 5. September in Form der Sechs Stunden von Silverstone. Dieses Rennen wird im Vergleich zur Supersaison 2019/20 um zwei Stunden verlängert. Zudem findet es eine Woche später statt, wodurch die Pause zwischen den Rennsaisonen um eine Woche verlängert wird. Eine Woche vor dem Saisonauftakt finden in Silverstone auch die offiziellen Testfahrten statt.

Verglichen mit der aktuellen Supersaison tauchen Austin und Shanghai in der kommenden nicht mehr im Kalender auf. Das Finale stellen wie schon 2018/19 und 2019/20 wieder die 24 Stunden von Le Mans dar. Diese stehen am Wochenende des 12./13. Juni 2021 auf dem Kalender. In der Supersaison 2018/19 war Le Mans nicht nur Saisonfinale, sondern auch zweite Saisonstation. Es war die einzige Supersaison, in der zwei Ausgaben des 24-Stunden-Klassikers zum Rennkalender der Langstrecken-WM zählten.

Langstrecken-WM-Kalender 2020/21

5.9.: 6h/Silverstone (Großbritannien)
4.10.: 6h/Monza (Italien)
1.11.: 6h/Fuji (Japan)
5.12.: 8h/Sakhir (Bahrain)
6.2.: 6h/Kyalami (Südafrika)
19.3.: 1000mi/Sebring (USA)
24.4.: 6h/Spa (Belgien)
12./13.6.: 24h/Le Mans (Frankreich)

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden