MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Analyse

Dovizioso heuer der lachende Dritte?

Die klare Rollenverteilung bei Ducati könnte Andrea Dovizioso bevorzugen, falls die Honda-Rivalen mit sich selbst beschäftigt sind.

Bildquelle: Ducati Corse

Nach zwei Vizetiteln in Folge wird Ducati-Pilot Andrea Dovizioso in der MotoGP-WM 2019 erneut versuchen, Weltmeister Marc Márquez vom Thron zu stürzen. Durch die Verpflichtung von Jorge Lorenzo steht Márquez bei Honda stärker unter Druck als in den Vorjahren. Wird Dovizioso unter Ducati-Teamchef Luigi Dall'Igna in der neuen Saison der lachende Dritte sein, wenn zwischen Lorenzo und Márquez Zwietracht herrschen sollte?

Mit Danilo Petrucci hat Dovizioso einen neuen Teamkollegen, der vor der Saison als klarer Nummer-zwei-Fahrer gilt. "Ducati hat das beste Motorrad und einen Dovizioso, der einen Schritt [nach vorne; Anm.] gemacht hat. Zudem haben sie Petrucci, der vor der Chance seines Lebens steht. Das alles könnte das Endergebnis beeinflussen", analysiert Fahrermanager Carlo Pernat die Ausgangslage für GPOne.

"Heutzutage ist die Ducati die Referenz. Das ist auf Dall'Igna zurückzuführen. Bis vor drei Jahren wollte jeder eine Yamaha. In Borgo Panigale musste viel Geld in die Hand genommen werden, um Lorenzo zu verpflichten. Nun liegt die Last auf Doviziosos Schultern. Er kann die Konkurrenzfähigkeit der Maschine nicht mehr [als Ausrede; Anm.] vorschieben", erklärt Pernat.

"Dall'Igna war clever, als er die Entscheidung traf, die Japaner nicht auf deren Gebiet schlagen zu wollen", merkt er an. "Gigi war gerissen, im Bereich der Aerodynamik gegen sie zu kämpfen. Das war etwas, von dem sie keine Ahnung hatten; sie wollten seine Bemühungen sogar boykottieren. Nun ist es so, dass die Japaner Ducati folgen. Das ist die wichtigste Schlacht, die Dall'Igna gewonnen hat."

Das Honda-Teamduell verspricht Spannung. Pernat erwartet Konflikte: "Marc ist ein Mensch, der auch dann lacht, wenn er schmutzige Tricks auspackt. Jorge ist leichter reizbar. Es fällt ihm schwerer, ruhig zu bleiben, doch wenn er das schafft, ist er der ausgeglichenste Fahrer von allen. Wenn ihm das nicht gelingt, gibt es Höhen und Tiefen – sowohl auf der Maschine als auch bei seinen Äußerungen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Analyse

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.