MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

21-jähriger Oberösterreicher gewinnt Motorsport-Talentsuche

Am Wachauring in Melk fiel die Entscheidung: Raphael Dirnberger gewinnt vor Julian Baumgartner und Martin Stattmann den Racing Rookie 2020 Bewerb und sichert sich einen rennfertigen Ford Fiesta inklusive Starterpaket, eine AMF-Fahrlizenz sowie Trainingseinheiten.

Johannes Posch

Zum mittlerweile 17. Mal suchten Ford, der ÖAMTC und die Autorevue gemeinsam den "Racing Rookie", bei dem vermeintliche Motorsport-Jungtalente in diversen Runden Ihr Können und Geschick hinterm Steuer unter Beweis stellen müssen. Letztes Wochenende fand sodann das Finale statt. Dabei wurden die besten Acht bei der Einzelwertung eines dynamischen Slalomparcours ermittelt; als Wertungskriterium in diesem Durchgang zählte die schnellste Zeit bei geringster Fehlerquote.

Als Nächstes ging es um Beständigkeit: Drei möglichst gleichmäßige Runden sollten gefahren werden. Dabei wurde weiter ausgesiebt: Nur noch vier Piloten kamen in die nächste Runde, bei der es sodann um puren Speed ging: Drei Runden Wachauring, so schnell wie möglich. Hier kam es dann quasi zu einem erbitterten Zweikampf zwischen Raphael Dirnberger und Julian Baumgartner, den Dirnberger am Ende für sich entscheiden konnte. Der Preis: ein rennfertiger Ford Fiesta inklusive Starterpaket, eine AMF-Fahrlizenz sowie Trainingseinheiten beim ÖAMTC.

"Gewonnen" hat aber nicht nur Dirnberger: Die drei Finalisten haben sich mit ihrer hervorragenden Leistung allesamt die Teilnahme am "Best Young Driver Contest" erfahren. Bei dieser Verkehrssicherheitsaktion der FIA für junge Menschen und
Führerscheinneulinge dürfen die Piloten am 17. Oktober in Warschau den ÖAMTC vertreten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.