MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stefan Bradl fährt die Saison zu Ende Marc Marquez wird laut Stefan Bradl in diesem Jahr nicht mehr zurückkehren
Motorsport Images

Kein Comeback von Marc Marquez: Stefan Bradl fährt die Saison zu Ende

Honda-Ersatzfahrer Stefan Bradl bestätigt, dass er den Rest der MotoGP-Saison 2020 bestreiten wird - Marc Marquez wird erst in der Saison 2021 zurückkehren

Im Rahmen des zweiten Aragon-Wochenendes der MotoGP hat Stefan Bradl im Gespräch mit 'ServusTV' bestätigt, dass er den Rest der Saison fahren wird. Das bedeutet, dass Noch-Weltmeister Marc Marquez in der laufenden Saison nicht zurückkehren wird.

"Also ich werde die Saison fertig fahren. Das habe ich gestern mitbekommen. Ich weiß nicht, ob ich es offiziell sagen darf. Aber es ist ein Fakt", verkündet Bradl die Nachricht. "Marc muss sich konzentrieren, dass alles wieder in Ordnung kommt."

"Ich glaube, es lohnt sich für ihn nicht, das Risiko einzugehen, etwas zu versuchen. Er muss es vernünftig auskurieren", bemerkt Bradl, der seit dem Tschechien-Grand-Prix für Honda als Ersatzpilot unterwegs ist. Die Testfahrer-Arbeiten muss der Zahlinger an den Wochenenden unterbringen.

Bradl stehen intensive Wochen bevor: "In der Zwischenzeit wartet noch sehr viel Arbeit auf mich. Nach den zwei Valencia-Rennen geht es für einen Test nach Jerez und dann weiter nach Portimao zum Finale."

Offen ist, ob Bradl auch in der Saison 2021 für Honda als Testpilot arbeitet. "Es ist für jeden Hersteller lukrativ, wenn ein Name wie der von Andrea Dovizioso verfügbar ist, Gespräche zu führen", ist sich Bradl bewusst. "Ich weiß nicht, wie fortgeschritten die Gespräche sind. Zudem hängt in der Luft, was Iannone macht, ob er beim Doping-Fall freigesprochen wird oder nicht."

"Ich weiß, dass HRC mit mir zufrieden ist. Das gibt mir ein gutes Gefühl für die Zukunft. Doch manche Dinge passieren schnell und nicht immer logisch. Ich habe gelernt, damit locker umzugehen", erklärt Bradl, der in den vergangenen Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Honda RC213V beteiligt war.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben