
Motorrad-WM: Quatar | 06.03.2008
Historische Nachtrennen in Quatar - Saisonauftakt in der Motorrad-WM
Saisonauftakt der Motorrad-WM: Ein neu gemischtes, starkes Feld in der motoGP-Klasse. Erstes Nachtrennen in Quatar. Ranseder wieder in der 125ccm-Klasse am Start.
Michael Noir Trawniczek
Fotos: Ducati
Davon kann die Formel 1 zurzeit nur träumen - in der motoGP-Startaufstellung der Saison 2008 werden sage und schreibe elf Weltmeister stehen, die zusammen bereits 24 Titel einheimsen konnten (125 ccm, 250 ccm und Superbike-WM inklusive). Von den 18 gesetzten Piloten dieser Saison haben 16 bereits Rennen in den Motorrad-Weltmeisterschaften (inklusive Superbike und Supersport) gewonnen - zusammen kommen diese 16 Herren auf unglaubliche 303 Rennsiege. Hier schienen also tatsächlich die weltbesten Piloten am Start zu stehen...
Allen voran natürlich der siebenfache Motorrad- sowie fünffache MotoGP-Weltmeister Valentino Rossi, der jedoch die letzten zwei Jahre leer ausging. "Ich bin bereit für die neue Herausforderung", kündigt der 29-jährige an. "Yamaha hat über den Winter sehr hart gearbeitet und unser neues Motorrad ist sehr gut. Natürlich gibt es noch Probleme, an welchen wir arbeiten müssen - aber insgesamt bin ich sehr zuversichtlich. Auch mit den Bridgestone-Reifen bin ich sehr zufrieden", gibt Rossi vor dem Saisonauftakt in Quatar zu Protokoll.
Zu dem japanischen Reifenhersteller wollte der "Doctor" unbedingt überlaufen. So werden im Yamaha-Werksteam die beiden Piloten unterschiedliche Reifen fahren, denn 250 ccm-Champion Jorge Lorenzo wird auf seiner Yamaha die Pneus von Michelin montiert haben. Bei den Tests konnte der junge Spanier zeitweise bereits schneller als Rossi fahren, am letzten Testtag in Quatar markierte Lorenzo sogar die Bestzeit.
Historisches Nachtrennen
Wenn am kommenden Sonntag das Rennen freigegeben wird, erlebt die Motorrad-WM eine Weltpremiere - denn der Saisonauftakt wird erstmals in der Geschichte der WM als Nachtrennen mit Flutlichtanlage absolviert. Bei den Tests gab es wegen der Sicht keine großen Probleme. Schon am Freitag wird auf dem Losail Circuit von Doha das erste freie Training gestartet
Nach der Rekordsaison im Vorjahr zählt Weltmeister Casey Stoner auf seiner Ducati wieder zu den absoluten Topfavoriten im motoGP-Feld. Stoner berichtet von zufriedenstellenden Tests: "Die Ducati-Ingenieure haben über den Winter einige Dinge verändert, die in Summe eine spürbare Verbesserung bewirken. Die GP8 beschleunigt bei niedriger Drehzahl besser und seit den Setupänderungen vom Phillip-Island-Test ist die Performance aus den Kurven heraus besser."
Während Stoner allgemein als der Mann betrachtet wird, den es zu schlagen gilt, sind nicht alle Experten davon überzeugt, dass dessen neuer Stallkollege Marco Melnadri, der von Gresini-Honda zu Ducati wechselte, mit der Maschine zurechtkommen wird. Beim Test gab es noch jede Menge Anpassungsprobleme.
Honda besorgt
Bei Honda erwartet man viel von der neuen Maschine, doch beim letzten Test konnten Dani Pedrosa und Nicky Hayden nicht überzeugen. Offenbar scheinen die Probleme mit der neuen Maschine gravierend zu sein, denn das Werksteam ließ einige Vorjahrsmaschinen einfliegen - durchaus möglich, dass diese auch am Wochenende eingesetzt werden. Zudem leidet Pedrosa immer noch an den Folgen seines Handbruchs, den er sich bei Tests in Sepang zugezogen hat.
Für eine Überraschung sorgte James Toseland, der mit seiner Tech3-Yamaha beim Flutlicht-Test in Quatar hinter Lorenzo Platz zwei belegen konnte. "Mit so einer guten Zeithabe ich nicht gerechnet", staunte auch dessen Teamkollege Colin Edwards. Zurückhaltung übt man dagegen bei Kawasaki. Neuzugang John Hopkins klagt nach seinem Unfall auf Phillip Island immer noch über Leistenschmerzen und Anthony West erklärte, er habe wegen der niedrigen Temperaturen bei Nacht "kein gutes Gefühl".
Dafür versprüht Suzuki-Neuzugang Loris Capirossi Optimismus. "Wir wollen um den Titel kämpfen", sagt der 34-jährige Italiener, der gemeinsam mit Colin Edwards der älteste Fahrer im Feld ist. "Ich fühle mich noch jung und ich habe immer noch Spaß am Fahren. Ich habe jetzt neue Ziele und mit einem neuen Motorrad auch neue Möglichkeiten. Ich bin hoch motiviert und werde zu 100 Prozent mein Bestes geben in dieser Saison", erklärte Capirossi. Um den Titel möchte aber auch sein Teamkollege Chris Vermeulen kämpfen.
Das motoGP-Feld ist in der kommenden Saison äußerst stark besetzt - man darf sich also auf eine spannende Saison gefasst machen. In der motoGP-Klasse stehen heuer 18 Rennen auf dem Programm, darunter auch ein Gastspiel auf dem Indianapolis Speedway, wofür die Strecke umgebaut wurde. Das Finale findet am 26. Oktober in Valencia statt.
125 ccm: Ranseder wieder dabei
In der 125 ccm-Klasse ist auch wieder der Österreicher Michael Ranseder am Start, er fährt für das neue Team IC-Aprilia, das ohne Werksunterstützung auskommen muss. Bei den Tests stand er jedoch noch klar im Schatten seines Teamkollegen Andrea Iannone, am Schlusstag der Quatar-Tests landete er nur im hinteren Drittel des Feldes.
Elf Weltmeister im motoGP-Feld
Valentino Rossi: 7 Titel (5 x MotoGP, 1 x 250, 1 x 125)
Dani Pedrosa: 3 Titel (2 x 250, 1 x 125)
Loris Capirossi: 3 Titel (1 x 250, 2 x 125)
Colin Edwards: 2 Titel (2 x WSBK)
James Toseland: 2 Titel (2 x WSBK) *
Jorge Lorenzo: 2 Titel (2 x 250) *
Casey Stoner: 1 Titel (MotoGP)
Nicky Hayden: 1 Titel (MotoGP)
Marco Melandri: 1 Titel (250)
Chris Vermeulen: 1 Titel (WSS)
Andrea Dovizioso: 1 Titel (125) *
*=Rookie
Die Startzeiten in Doha
125ccm: 20.00 Uhr Ortszeit (18.00 MEZ)
250ccm: 21.15 Uhr Ortszeit (19.15 MEZ)
MotoGP: 23.00 Uhr Ortszeit (21.00 MEZ)
Das motoGP-Starterfeld 2008
Stnr. Fahrer Alter Land Team 1 Casey Stoner 22 AUS Ducati 33 Marco Melandri 25 I Ducati 2 Dani Pedrosa 22 E Honda 69 Nicky Hayden 26 USA Honda 7 Chris Vermeulen 25 AUS Suzuki 65 Loris Capirossi 34 I Suzuki 46 Valentino Rossi 29 I Yamaha 48 Jorge Lorenzo 20 E Yamaha 15 Alex de Angelis 24 SM Gresini-Honda 56 Shinya Nakano 30 J Gresini-Honda 24 Antonio Elias 24 E Alice-Ducati 50 Sylvain Guintoli 25 F Alice-Ducati 13 Anthony West 26 AUS Kawasaki 21 John Hopkins 24 USA Kawasaki 5 Colin Edwards 34 USA Tech3-Yamaha 52 James Toseland 27 GB Tech3-Yamaha 14 Randy de Puniet 27 F LCR-Honda 4 Andrea Dovizioso 21 I JiR-Scot-Honda