MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Langstrecken-WM: Le Mans

Yamaha Austria Racing Team ist bereit

Die Langstrecken-WM der Motorräder beginnt am 18./19. April gleich mit einem Klassiker: den 24 Stunden von Le Mans.

Zweimal hatte heuer das Yamaha Austria Racing Team bereits die Gelegenheit, das neue Motorrad zu testen. Die Fahrer Igor Jerman, Steve Martin und Gwen Giabbani zeigten sich sehr angetan.

Anfang März nützte die Mannschaft um Teamchef Mandy Kainz die offiziellen Michelin-Tests in Valencia für ein erstes Roll-out ihrer Yamaha YZF-R1, Baujahr 2009.

"Das neue Modell wurde stark an das Motorrad angelehnt, das Valentino Rossi in der MotoGP zum WM-Titel geführt hat. Es wurde also zum Gewinnen gebaut", sieht der Teamchef eine gewisse Verpflichtung, Siege einzufahren, "alle drei Fahrer waren vom Handling begeistert. Vor allem die Kombination Motorrad und Reifen funktioniert perfekt. "

Dieser positive Eindruck bestätigte sich bei Testfahrten in Le Mans, die nur den offiziellen Werksmannschaften und einigen speziell ausgesuchten Teams vorbehalten waren. Bei guten äußeren Bedingungen konnten die Fahrer, ihre Rundenzeiten aus dem Vorjahr wesentlich verbessern.

"Unglaublich, aber Gwen hat gleich zwei Sekunden gefunden. Igor und Steve waren nur knapp langsamer. Die Performance meiner Fahrer ist überaus vielversprechend", freut sich Mandy Kainz jetzt schon auf den Saisonstart.

Allerdings muss sich der Steirer noch gedulden, bevor die Weltmeisterschaft mit dem 24-Stunden-Rennen in Le Mans eröffnet wird.

Termine der Endurance-WM 2009

18.04. Le Mans (Frankreich) – 24 Stunden
31.05. Oschersleben (Deutschland) – 8 Stunden
04.07. Albacete (Spanien) – 8 Stunden
26.07. Suzuka (Japan) – 8 Stunden
12.09. Magny Cours (Frankreich) – 24 Stunden
14.11. Doha (Katar) – 8 Stunden

News aus anderen Motorline-Channels:

Langstrecken-WM: Le Mans

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.