MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erzbergrodeo XV

Dritter Triumph für Blazusiak

Nur 21 Piloten sehen beim Hare Scramble das Ziel - Brandauer bester Österreicher: er klettert mit der Husaberg auf die 13. Endposition.

Der steirische Eisenberg zeigt sich beim Erzberg Rodeo gegenüber der Offroad-Weltelite selten freundlich. Beim abschließenden legendären Red Bull Hare Scramble sahen heuer nur 21 von 500 Startern das Ziel. Als 13. war Husaberg-Pilot Erich Brandauer bester Österreicher.

Der Prolog mischt die Karten

Den Grundstein legte der 39-jährige Ausnahmekönner aus Pottenstein (NÖ) schon beim Prolog. Obwohl ihm als x-fachen Trialstaatsmeister die Highspeedstrecke alles andere als auf den Leib geschneidert ist, war mit den Platzierungen 29 und 35 die erste Startreihe nie in Gefahr.

Ein Top 50-Ergebnis ist wichtig. Denn die 500 zum Hare Scramble zugelassenen Piloten werden hintereinander in 50er-Gruppen vom Start abgelassen. Je weiter man hinten steht, desto unmöglicher werden richtig gute Ergebnisse bzw. Zielankunft.

Hartes letztes Streckendrittel

Dementsprechend zufrieden war Brandauer nach dem Rennen. *„Vor allem das letzte Streckendrittel, wo man ohnehin schon am Ende der Kräfte ist, war heuer noch deutlich härter als im Vorjahr. Kaum war eine Riesenhürde genommen, stand man schon vor der nächsten. Das war so richtig zum Aufarbeiten“,* gab der sympathische Niederösterreicher zu Protokoll.

Ohne sein völlig privat organisiertes Umfeld mit den offroaderfahrenen Helferinnen Daniela Pexa und Daniela Werner, die den Steinmetzmeister auf der knapp 40 Kilometer langen Strecke mit Benzin und Trinkwasser versorgten, wäre das Topergebnis nicht machbar gewesen.

Blazusiak gewinnt

Nicht machbar war der Erzberg für den Großteil des Starterfeldes. 479 der insgesamt 500 Starter scheiterten beim Red Bull Hare Scramble an den Extremen des Berges und der brutalen Streckenführung.

Den dritten Sieg in Folge holte sich der polnische KTM Werkspilot Taddy Blazusiak vor Graham Jarvis (Sherco), Romaniacs-Sieger 2008, und dem Deutschen Andreas Lettenbichler (BMW).

Endergebnis

1. Taddy Blazusiak (POL, KTM), 1:41:46
2. Graham Jarvis (UK, Sherco), 2:22:05
3. Andreas Lettenbichler (GER, BMW), 2:25:17
4. Ben Hemingway (UK, Gas Gas), 3:27:48
5. Cory Graffunder (CAN, KTM), 3:37:50
6. Rory Mead (NZL, Yamaha), 3:38:02
7. Dan Hemingway (UK, KTM), 3:54:24
8. Chris Birch (NZL, KTM), 3:55:01
9. Gerhard Forster (GER, BMW), 3:58:21
10. Kyle Redmond (USA, Yamaha), 4:08:16
11. Mark Jackson (UK, KTM), 4:08:49
12. Melchior Faja Beltran (ESP, Gas Gas), 4:12:43
13. Erich Brandauer (AUT, Husaberg), 4:14:45
14. Piero Sembenini (ITA, Gas Gas), 4:17:26
15. Jade Gutzeit (RSA, BMW), 4:19:05
16. Darryl Curtis (RSA, KTM), 4:21:21
17. Ralf Scheidhauer (GER, KTM), 4:28:00
18. Andrew Reeves (IRL, KTM), 4:30:39
19. Armin Falk (AUT, KTM), 4:32:32
20. Martin Craven (UK, KTM), 4:39:33
21. Louwrens Mahoney (RSA, KTM), 4:47:25

News aus anderen Motorline-Channels:

Erzbergrodeo XV

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht