MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
OÖ-Slalom: Amstetten

Mega-Kurs und Mega-Veranstaltung

Mit einer völlig neuen Streckenführung überraschten Patrick Breiteneder & Co. die Teilnehmer des 7. Laufes zum 23. internationalen OÖ-Cup.

Hier sehen Sie Bilder vom OÖ-Cup-Slalom in Amstetten!

Der extrem selektive und perfekt abgesicherte Kurs führte zu einer Vielzahl von Hutfehlern und auch zur der einen oder anderen Vorentscheidung im Cup.

Die Streckensprecher und Hauptinitiatoren Gerold Keusch und Patrick Breiteneder konnten jedenfalls zufrieden sein, zumal trotz einer Terminüberscheidung mit der Salzburger-Landesmeisterschaft 90 Fahrerinnen und Fahrer am Ablauf standen.

In Hochform agiert derzeit Ford-Racing Rookie Matthias Kaiser (SK-Voest). Er konnte den Vorteil einer immer trockener werdenden Strecke perfekt nutzen und gewann sein zweites Rennen in der Klasse 1 bis 1400ccm. Mit Respektabstand folgten Gerald Sitter (RT-Steyrtal) und Roland Wagner (IMSC-Ried).

In der Klasse 2 bis 1600ccm waren leider nur 4 Fahrer am Start. Den Sieg holte sich einmal mehr der „Rookie-of-the-year“ des Vorjahres, Andreas Hansinger (KSH-Racing).

Er bleibt damit der einzige Fahrer im Feld der Division 1, der beim letzten Rennen Franz Wirleitner (Arbö Team Steyr) den Gesamtsieg noch streitig machen kann.

Christian Kellermayr (KC-Motorsport) borgte sich den Hansinger-Lupo für eine Testfahrt aus und bewegte das ungewohnte Gerät sensationell um den Kurs, sodass trotz Hutfehler in der Wertung noch Platz zwei heraus schaute. Rang drei ging an Alfred Brunner (PS-Team-Gesäuse).

Seinen ersten Sieg im OÖ-Cup feierte Martin Bointinger in der Klasse 3 bis 2000ccm. Er konnte Franz Wirleitner um 38 Hundertstel auf Rang zwei verweisen. Auf Platz drei landete Klaus Reitter (TART) der um Günter Weilbold (IMSC-Ried) noch 2 Zehntel vom Stockerl verdrängen konnte.

Ladys-day war in der Klasse 4 über 2000ccm angesagt, wo die ersten drei innerhalb von 71 Hundertstel lagen. Bettina Forster (FHRT) schnappte sich den Sieg vor Gerhard Schauppenlehner (MSC-Urltal) und Richard Schweighuber.

In der Division II ging wieder einmal so richtig die (sprichwörtliche) Post ab. Es wurde um jede Hundertstel gekämpft, was man nicht zuletzt daran erkennt, dass es kaum einem Fahrer gelang drei fehlerfreie Läufe hintereinander zu fahren.

In der Klasse 5 bis 1400ccm lieferten sich Gerhard Nell (Arbö Team Steyr) und Martin Dall (RC-Mazda-Eder) ein Duell auf Messers Schneide.

Nach zwei gewerteten Läufen auf die Hundertstel zeitgleich konnte Martin Dall im letzten Lauf noch 31 Hundertstel herausquetschen und sich so den Sieg holen.

Seinen ersten Stockerlplatz holte sich Gerald Rottinger 41 Hundertstel vor einem mit stark abbauenden Reifen kämpfenden Franz Dall (ebenfalls RC-Mazda-Eder).

Premierensieger Nummer zwei an diesem Tag war Wolfgang Mitschka (MSC Gamma). Er gewann die Klasse 6 bis 1600ccm vor Gerhard Kronsteiner (Arbö Team Steyr). Martin Auer holte sich als Dritter seinen ersten Stockerlplatz in dieser Saison.

Robert Aichlseder (R-Motorsport) war in der Klasse 7 bis 2000ccm haushoch überlegen und sicherte sich einen Tag nach seinem siebenten Staatsmeistertitel mit Saisonsieg Nummer sechs seinen 8. OÖ-Cup Titel.

Nebenbei fuhr er auch mit dem 2-Liter Käfer in 42,10 Sekunden Tagesbestzeit. Rang zwei ging an Klaus Reitter und mit Rang drei erneut am Stockerl Jungtalent Thomas Herbst.

Das Duell Hermann Nachbauer (NH-Motorsport) gegen Robert Aichlseder in der Klasse 9 über 2000ccm stand diesmal unter komplett anderen Vorzeichen. Nachbauer vergriff sich bei der Fahrwerksabstimmung, aber Aichlseder musste einen Hut in die Wertung mitnehmen wodurch der Sieger am Ende doch wieder Nachbauer hieß. Heinrich Aichlseder (R-Motorsport) komplettierte hier als Dritter das Podium.

In der Division III waren weder Georg Pacher (Eco-Master-Power Team), der in der Salzburger- Landesmeisterschaft unterwegs war, noch Andi Stollnberger (ÖAMTC ZV-Haag) am Start und damit war der Weg zum Gesamtsieg frei für Klaus Reitter im Catherham.

In der Klasse 9a Formelfrei bis 1600ccm übernahm diesmal Christian Stelzhammer (KC-Braunau) die „One-man-show“.

In der Klasse 9b Formelfrei über 1600ccm gewann Klaus Reitter das Lotus-7-Duell gegen Patrick Breiteneder. Als Dritter klassierte sich Christoph Heindl (AMSC Weisskirchen).

Seinen zweiten Stockerlplatz an diesem Tag schnappte sich in der Klasse 10 Junior-Cup Thomas Herbst. Hannes Huemer (RTM) und Markus Platzer als zweiter und dritter standen neben ihm auf dem Podium.

Bleibt noch die Klasse 11 Leihwagen. Hier strahlte Mario Perner (FTP-Team Steyr) vom obersten Stockerl. Gerhard Nell konnte als zweiter Sven Förster gerade noch um zwei Zehntel abfangen.

Zwei der drei Entscheidungen sind somit vor dem letzten Lauf am 10.Oktober in Spital am Pyhrn gefallen. In manchen Klassen geht es aber nach wie vor um jeden Zehntelpunkt. Man darf also gespannt sein auf das Finale des 23. internationalen oberösterreichischen Automobilslalom-Cups.

News aus anderen Motorline-Channels:

OÖ-Slalom: Amstetten

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen