MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Supercup

Siedler: "Saisonziele punktgenau erreicht"

Nach erfolgreicher "Eigenwerbung" mit Platz 3 im letzten Rennen des Jahres und auch Gesamtrang 3 zieht Norbert Siedler Bilanz.

Am Ende noch einmal ein Podium und Platz 3 in der Gesamtwertung. Hättest Du dieses ‚Happy End‘ nach den verkorksten Rennen in Ungarn und Belgien überhaupt noch für möglich gehalten?

Es waren mit Sicherheit keine einfachen Voraussetzungen, weil wir im Vorfeld ja leider nicht mehr in Monza testen konnten. Ich bin einfach dorthin gefahren, hab mein bestes gegeben, und nicht mehr an Spa und Budapest gedacht. Am Ende war es eines meiner besten Rennen und ohne das kleine Getriebeproblem in den letzten Runden hätte sich sogar Nick Tandy noch einmal strecken müssen.

Immerhin hast Du in der ersten Rennhälfte sogar einmal kurz die Führung übernommen…

Da war ich so spät auf der Bremse, dass ich in der ersten Schikane den Notausgang nehmen musste. Und weil ich keine Durchfahrtsstrafe kassieren wollte, hab ich vorsichtshalber gleich drei Autos überholen lassen. Den Sean Edwards hab ich dann später noch einmal in der ‚Ascari‘ überholt, aber dann ging auf einmal das Hochschalten von 4 auf 5 nicht mehr richtig sauber, deshalb bin ich das Rennen auf Nummer sicher nach Hause gefahren.

Der Grad zwischen Erfolg und Misserfolg ist gerade im Supercup sehr schmal. Es war wahrscheinlich nicht einfach für Dich, mit dieser Drucksituation fertig zu werden?

Sagen wir es mal so, ich bin erleichtert und vor allem dankbar, dass es doch eine Art ausgleichende Gerechtigkeit gibt. Man darf nämlich eines nicht vergessen: Ich bin gleich im ersten Rennen abgeschossen worden. Da ist mein Teamkollege, Jan Seyffarth, der hinter mir gestartet ist, immerhin Dritter geworden. Und in Monaco, Hockenheim und Spa bin ich aus verschiedenen Gründen leider auch weit hinter meinen Möglichkeiten geblieben. Man spürt mit der Zeit einfach, wo etwas geht und warum man von vornherein auf verlorenem Posten steht.

Lass uns über die Highlights der Saison reden…

Der Sieg in Barcelona, der zweite Platz in Valencia und ganz sicher das Finale in Monza. Ich wollte heuer mein erstes Rennen im Porsche Supercup gewinnen und in den Top-3 der Gesamtwertung klassiert sein, und diese beiden Ziele habe ich punktgenau erreicht. Wenn wir noch ein paar Kleinigkeiten ändern, kann 2011 mein Jahr werden.

Nach Porsche-Werksfahrer Richard Lietz, der die 24 Stunden von Le Mans und die Le Mans Serie gewinnen konnte bist Du heuer offenbar der erfolgreichste Österreicher auf vier Rädern. Wird dieser Porsche Mobil 1 Supercup bei Deinen Landsleuten auch entsprechend gewürdigt?

Leider nicht ganz so, wie das in Deutschland der Fall ist, wo es bei den Tourenwagen und bei den Sportwagen eine große Fangemeinde gibt. Bei uns sind es einerseits Leute, die sich selbst schnelle Autos leisten oder eben diejenigen, die sich etwas intensiver mit dem Motorsport auseinandersetzen. Die breite Masse interessiert natürlich nur die Formel 1.

In den 13 Rennrunden von Monza habt Ihr die „Tifosi“ jedenfalls bestens eingestimmt und ihnen mehr Positionskämpfe geboten, als sie zwei Stunden später bei ihrem Heim-Grand-Prix mit verfolgen konnten.

Das zeigt, wie gut der Supercup in das Rahmenprogramm der Formel 1 passt. Wir fahren zwar nicht 350 sondern nur 290 km/h, aber dafür können wir uns auch einmal berühren, ohne gleich das Auto zu beschädigen. Ich mag diese Art des Rennfahrens und was ich am meisten schätze: Dass bei uns jeder mit den gleichen Waffen kämpft und nicht von Haus aus chancenlos ist, weil die Aerodynamik nicht stimmt oder der Motor.

Ein letzter Blick zurück ins „Autodromo Nazionale“, wo vor 40 Jahren eine der größten Rennfahrerpersönlichkeiten verunglückte. Welche Gedanken löst der Name Jochen Rindt bei Dir aus?

Wilder Hund, lässiger Typ, gefährliche Zeiten. Die Geschichte ist ja nirgends so präsent wie in Monza und wann immer man in den königlichen Park hineinfährt, muss man daran denken, wie lange hier schon Rennen gefahren werden und, vor allem, wer hier schon gefahren ist. Es war damals natürlich ein enormes Risiko im Spiel, aber auf gewisse Art und Weise war vieles auch einfacher und ehrlicher. Jochen Rindt hat es jedenfalls als erster geschafft und als dann noch Niki Lauda mit seinen 3 WM-Titeln dazugekommen ist, war Österreich endgültig als Land der guten Rennfahrer bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren