MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-WM: Brünn

Superpole für Max Biaggi

Max Biaggi sicherte sich in der Gluthitze von Brünn den Sieg in der Superpole und startet bei den Läufen 15 und 16 am Sonntag von der Poleposition.

Fotos: SBK

Max Biaggi sicherte sich in der Gluthitze von Brünn am Samstagnachmittag den Sieg in der „Tissot-Superpole“ und startet somit bei den Läufen 15 und 16 am Sonntag von der Pole-Position. Der Römer aus dem Team Aprilia Alitalia distanzierte in 1:58,580 seinen Landsmann Marco Melandri um 0,221 Sekunden.

„Brünn war immer gut zu mir. Es ist einfach eine spannende Strecke mit Kurven, die man blind anfährt und wo man viele verschiedenen Linien wählen kann“, erzählte der Weltmeister. Hinter Biaggi und Melandri reihte sich WM-Leader Carlos Checa mit der Althea-Ducati ein, der mit seinem Platz in Reihe eins ebenfalls zufrieden war, genauso wie Eugene Laverty mit der zweiten Yamaha R1 auf Platz 4.

Biaggis Teamkollege Leon Camier schaffte trotz eines Ausrutschers in der Superpole 1 noch den Sprung auf Startplatz 7. Tom Sykes (8.) war auch in Tschechien der mit Abstand stärkste Kawasaki-Pilot- Der Brite preschte locker in die Superpole 3 der besten Acht, musste dann aber den Kampf um die Top-Plätze mit abgenützten Reifen den Gegnern überlassen.

Ayrton Badovini war auf dem Masarykring bester BMW-Pilot. Der Italiener geht von Rang 9 in die Rennen am Sonntag. Werkspilot Leon Haslam kam in der Superpole nur auf Platz 13.

Honda erlebte im Qualifying von Brünn eine herbe Enttäuschung. Weder Ruben Xaus, noch der Ersatzmann für Johnny Rea, Alex Lowes, konnte mit der Castrol-Honda im Qualifying unter die Top-16 fahren. Ebenfalls die Zulassung zur Superpole verpasste der ungarische Wildcard-Pilot Viktor Kispataki.

Ergebnisse Superpole: 1. Biaggi M. (ITA)Aprilia RSV4 Factory 1'58.580; 2. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 1'58.801; 3. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 1'58.908; 4. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 1'59.055; 5. Smrz J. (CZE) Ducati 1098R 1'59.541; 6. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 1'59.908; 7. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 1'59.925; 8. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 2'00.303; 9. Badovini A. (ITA) BMW S1000 RR 1'59.684; 10. Guintoli S. (FRA) Ducati 109 1'59.800; 11. Aitchison M. (AUS) Kawasaki ZX-10R 2'00.362; 12. Berger M. (FRA) Ducati 1098R 2'01.011; 13. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 2'00.252; 14. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 2'00.374; 15. Lanzi L. (ITA) BMW S1000 RR 2'00.619; 16. Baiocco M. (ITA) Ducati 1098R 2'00.864; etc.

Supersport-WM

In der Supersport-WM geht am Sonntag auf dem Masarykring Fabien Foret von der Pole ins Rennen. Der Franzose mit der Hannspree-Ten-Kate-Honda verbesserte sich am Samstag noch um knapp 0,4 Sekunden, während dem Großteil seiner Gegner keine Steigerung mehr gelang.

Halbzeit-Leader Broc Parkes und David Salom auf den Motocard-Kawasaki sind die ersten Verfolger von Foret, der in der WM-Tabelle dringend Boden gut machen muss. Der Brite Gino Rea gab beim Heimrennen seiner Step-Racing-Truppe eine kräftiges Lebenszeichen von sich und sicherte sich den vierten Platz in der ersten Reihe.

WM-Leader Chaz Davies betrieb Schadensbegrenzung und kam wenigstens auf Startplatz 7 nach vorne. Sein italienischer Teamkollege Luca Scassa musste sich mit der Yamaha R6 des Teams ParkinGO mit Platz 12 zufrieden geben.

Chesaux-Ersatzmann Roman Stamm verbesserte sich um mehr als eine halbe Sekunde. Der Lohn für den MACH-Honda-Piloten aus Affeltrangen in der Ostschweiz war aber trotzdem nur eine Verbesserung um eine Position auf Rang 22.

Ergebnisse Supersport Qualifying: 1. Foret F. (FRA) Honda CBR600RR 2'03.548; 2. Parkes B. (AUS) Kawasaki ZX-6R 2'03.611; 3. Salom D. (ESP) Kawasaki ZX-6R 2'03.681; 4. Rea G. (GBR) Honda CBR600RR 2'03.909; 5. Roccoli M. (ITA) Kawasaki ZX-6R 2'04.093; 6. Lowes S. (GBR) Honda CBR600RR 2'04.123; 7. Davies C. (GBR) Yamaha YZF R6 2'04.610; 8. Harms R. (DEN) Honda CBR600RR 2'04.639; etc.

Superstock 1000 Cup

Danilo Petrucci verteidigte seine Halbzeit-Pole im Superstock 1000 Cup auch am Samstag. Der Italiener auf der Berni-Ducati konnte sich noch um wenige Hundertstel auf 2:03,617 steigern und ließ damit Tabellenführer Davide Giugliano (Althea-Ducati) um 0,238 Sekunden hinter sich.

Markus Reiterberger musste seine dritte Position am Samstag an Giugliano abgeben, der am Freitag noch Probleme hatte. Für den Bayern auf der BMW S1000 RR ist Startplatz 4 hinter Petrucci, Giugliano und seinen Markenkollegen Sylvain Barrier dennoch die beste Position in der laufenden Cup-Saison.

Sheridan Morais verbesserte sich mit der Lorenzini-Kawasaki um eine Position auf Rang 9 hinter den beiden BMW-Piloten Federico Massei und Lorenzo Zanetti, der in der Tabelle hinter Giugliano auf Rang 2 liegt.

Superstock-1000-Qualifying: 1. Petrucci D. (ITA) Ducati 1098R 2'03.617; 2. Giugliano D. (ITA) Ducati 1098R 2'03.855; 3. Barrier S. (FRA) BMW S1000 RR 2'04.006; 4. Reiterberger M. (GER) BMW S1000 RR 2'04.086; 5. Baroni L. (ITA) Ducati 1098R 2'04.355; 6. Canepa N. (ITA) Ducati 1098R 2'04.421; 7. Zanetti L. (ITA) BMW S1000 RR 2'04.480; 8. Massei F. (ITA) BMW S1000 RR 2'04.638; etc.

Superstock 600 EM

Das Supertock-600-EM-Rennen von Brünn begann mit einer Kollision in der Aufwärmrunde, an welcher der Trainings-Dritte Christian Gamarino beteiligt war. Nach dem daraufhin etwas verzögerten Start krachte EM-Leader Romain Lanusse in Runde 2 in den Kies. Wenige Meter später verbremste sich auch der Australier Jed Metcher mit seiner Yamaha R6 und suchte danach die Boxen auf.

Yamaha-Pilot Dino Lombardi aus dem Team Martini Corse sicherte sich souverän den Laufsieg und verbesserte sich mit 25 Punkten auf Gesamtrang 2. Hinter dem Italiener lieferten sich der US-Amerikaner Josh Day und der Belgier Gauthier Duwelz gemeinsam mit dem Slowaken Tomaz Krajci einen harten Kampf um die restlichen Podiumsplätze, bei dem sich Krajci in der letzten Kurve noch P3 von Duwelz sicherte.

Ergebnis: 1. Lombardi D. (ITA) Yamaha YZF R6 21'27.702 (151,051 kph); 2. Day J. (USA) Kawasaki ZX-6R 0.280; 3. Krajci T. (SVK) Yamaha YZF R6 1.133; 4. Duwelz G. (BEL) Yamaha YZF R6 1.450; 5. Egea S. (FRA) Yamaha YZF R6 6.653; 6. Vd Mark M. (NED) Honda CBR600RR 6.797; 7. Russo R. (ITA) Yamaha YZF R6 7.292; 8. Calero Perez N. (ESP) Yamaha YZF R6 10.117; etc.
Stand (nach 5 von 10 Rennen): 1. Lanusse 81; 2. Lombardi 71; Metcher 61; 4. Vd Mark, Day, Duwelz 51; etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt