MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-WM: Imola

Heimsieg für Checa: „Ein Traum!“

Mit einem Sieg und einem dritten Platz konnte Carlos Checa in Imola seinen Vorsprung auf Marco Melandri ausbauen, es fehlen noch drei Zähler…

Foto: SBK

Die WM-Entscheidung in der Superbike-WM 2011 wurde im Autodromo Enzo e Dino Ferrari von Imola auf kommendes Wochenende in Magny-Cours vertagt.

Carlos Checa holte vor 78.000 Fans einen Laufsieg und einmal Rang 3 und baute somit seinen Vorsprung auf Marco Melandri auf 97 Zähler aus.

Drei Punkte reichen Checa in Magny-Cours zum endgültigen Titelgewinn. "Es ist einfach Traum, hier in Italien für Ducati zu gewinnen. Ich fühle mich wie in meiner Heimat Spanien", jubelte Checa.

Melandri sicherte sich in Abwesenheit von Noch-Weltmeister Max Biaggi die Ränge 8 und 6 und war nicht zufrieden. Besser lief es für seinen irischen Yamaha-Teamkollegen Eugene Laverty, der die Yamaha R1 nur auf die Plätze 4 und 5 steuerte. Einer der Helden von Imola war auch Pata-Aprilia-Pilot Noriyuki Haga. Der japanische Publikumsliebling holte zweimal Rang 2 und verbesserte sich mit den 40 Punkten auf WM-Rang 8.

Bei Kawasaki sorgte Tommy Sykes in Lauf 1 für Jubel. Der Brite hielt Checa bis zur letzten Runde hinter sich, erst dann fand der WM-Leader einen Weg am starken Kawasaki-Werksfahrer aus dem Bird-Team vorbei. In Durchgang 2 schied Sykes mit einem technischen Problem aus. Joan Lascorz rettete mit der zweiten Werks-Kawasaki als Achter die Ehre der Grünen.

Jonathan Rea konnte seine starke Leistung aus dem Qualifying auch in den Rennen gut umsetzen. Der Nordire gewann Lauf 1 knapp vor dem drückenden Haga. Im zweiten Rennen lag der Castrol-Honda-Star erneut in Führung. Ein gerissenes Kabel vereitelt aber den Doppelsieg.

BMW-Werkspilot Leon Haslam mühte sich in der Hitze von Imola im ersten Rennen vergeblich. Ein Fahrfehler vereitelte eine Top-5-Position in Durchgang 1. Diese Holte sich Haslam schließlich im zweiten Rennen nach harten Positionskämpfen gegen Checa, Laverty und Melandri. Troy Corser holte sich einmal Platz 12. Ayrton Badovini ging für BMW Italia diesmal leer aus.

1. Lauf: 1. Rea J. (GBR) Honda CBR1000RR 38'03.396 (163,424 kph); 2. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 0.111; 3. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 9.449; 4. Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 9.792; 5. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 14.699; 6. Guintoli S. (FRA) Ducati 1098R 16.820; 7. Smrz J. (CZE) Ducati 1098R 24.227; 8. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 24.935; 9. Badovini A.(ITA) BMW S1000 RR 25.224; 10. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 25.487; 11. Aitchison M. (AUS) Kawasaki ZX-10R 26.148; 12. Corser T. (AUS) BMW S1000 RR 26.444; 13. Sandi F. (ITA) Ducati 1098R 29.761; 14. Polita A.(ITA) Ducati 1098R 30.083; 15. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 34.862; 16. Baiocco M. (ITA) Ducati 1098R 40.331; etc.

2. Lauf: 1. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 38'04.538 (163,342 kph); 2. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 4.631; 3. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 15.159; 4. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 17.195; 5. Haslam L.(GBR) BMW S1000 RR 17.388; 6. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 18.533; 7. Guintoli S. (FRA) Ducati 1098R 19.615; 8. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 20.063; 9. Aitchison M. (AUS) Kawasaki ZX-10R 24.194; 10. Badovini A.(ITA) BMW S1000 RR 28.485; 11. Xaus R. (ESP) Honda CBR1000RR 28.600; 12.Sandi F. (ITA) Ducati 1098R 41.802; 13. Berger M. (FRA) Ducati 1098R 54.750; 14. Fores J. (ESP) BMW S1000 RR 1'12.281; RET Polita A. (ITA) Ducati 1098R; RET Rea J. (GBR) Honda CBR1000RR; RET Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000; RET Baiocco M. (ITA) Ducati 1098R; RET Corser T. (AUS) BMW S1000 RR; RET Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R; RET Rolfo R. (ITA) Kawasaki ZX-10R; RET Smrz J. (CZE) Ducati 1098R.

WM-Stand (nach 22 von 26 Rennen): 1. Checa 417; 2. Melandri 320; 3. Biaggi 281; 4. Laverty 256; 5. Haslam 187; 6. Camier 171; 7: Guintoli 158; 8. Haga 155; etc.

Hersteller: 1. Ducati 441; 2. Aprilia 376; 3. Yamaha 375; 4. BMW 232; 5. Kawasaki 192; 6. Honda 162; 7. Suzuki 158.

Supersport-WM

Chaz Davies hatte den WM-Titel in Imola bereits zum Greifen nahe. Der Brite führte im elften Saisonrennen der Supersport-WM mit zehn Sekunden Vorsprung, als er mit einem Motorschaden in Rund 15 aufgeben musste. "Es ist schade. Aber wir sind was den WM-Titel betrifft nach wie vor in einer sehr guten Position", erklärte der Brite.

Der Vorsprung von Chaz Davies auf Imola-Sieger Fabien Foret (Hannspree Ten Kate Honda) beträgt vor den Rennen in Magny-Cours und Portimao 35 Punkte.

Foret setzte sich in einem mitreißenden Fight gegen Sam Lowes (Parkalgar Honda) und Kawasaki-Motocard-Pilot Broc Parkes durch.

Yamaha-Pilot Yves Polzer aus Österreich war in Imola nicht am Start. Der Schweizer Bastien Chesaux musste mit der MACH-Honda nach einem Sturz aufgeben.

Ergebnisse: 1. Foret F. (FRA) Honda CBR600RR 35'56.214 (156,581 kph); 2.Lowes S. (GBR) Honda CBR600RR 0.166; 3. Parkes B. (AUS) Kawasaki ZX-6R 2.499; 4. Marino F. (FRA) Honda CBR600RR 3.833; 5. Salom D. (ESP) Kawasaki ZX-6R 6.325; 6. Ellison J. (GBR) Honda CBR600RR 21.872; 7. Iannuzzo V.(ITA) Kawasaki ZX-6R 25.826; 8. Praia M. (POR) Honda CBR600RR 27.553; etc..

WM-Stand (nach 10 von 12 Rennen): 1. Davies 171; 2. Foret 136; 3. Salom 123; 4. Parkes 120; 5. Lowes 109; 6. Scassa 96; 7. Ellison 72; 8. Marino 71; etc.

Hersteller: 1. Yamaha 201; 2. Honda 194; 3. Kawasaki 161; 4. Triumph 30.

Superstock 1000 Cup

Danilo Petrucci sicherte sich vor Heimkulisse in Imola den Sieg im Rennen zum Superstock-1000-Cup. Der Italiener auf der Barni-Ducati kämpfte Cup-Leader Davide Giugliano nieder. Auf Rang 3 landete mit Niccolo Canepa ebenfalls ein Ducati-Fahrer. Mit 41 Punkten muss Giugliano in Magny-Cours noch neun Zähler einfahren.

"Ich wusste, dass Giugliano einen Angriff versuchen würde, habe mich aber sehr konzentriert", erklärte Petrucci, der mit dem Sieg auch Rang 2 in der Gesamtwertung übernommen hat. Giuglianos bisher härtester Verfolger Lorenzo Zanetti (BMW Italia) musste nach einem Sturz in der Anfangsphase aufgeben.

Hinter Lorenzo Baroni auf der zweiten Althea-Ducati sicherte sich der Franzose Sylvain Barrier die Position des besten BMW-Piloten. Der Deutsche Markus Reiterberger zeigte einmal mehr eine fehlerlose Leistung. Bei seinem Imola-Debüt brachte der Bayer die Alpha-Racing-BMW auf Platz 6 und verbesserte sich in der Gesamtwertung auf Rang 7.

Ergebnisse Superstock 1000: 1. Petrucci D. (ITA) Ducati 1098R 22'10.546 (160,261 kph); 2. Giugliano D. (ITA) Ducati 1098R 2.087; 3. Canepa N. (ITA) Ducati 1098R 3.339; 4. Baroni L. (ITA) Ducati 1098R 14.422; 5.Barrier S. (FRA) BMW S1000 RR 16.130; 6. Reiterberger M. (GER) BMW S1000 RR 20.645; 7. Morais S. (RSA) Kawasaki ZX-10R 21.317; 8. Magnoni M. (ITA) BMW S1000 RR 21.483; etc.

Stand (nach 8 von 10 Rennen): 1. Giugliano 160; 2. Petrucci 119; 3.Zanetti 117; 4. Barrier 96; 5. Canepa 96; 6. Baroni 70; 7. Reiterberger 62; 8. Antonelli 58; etc.

Hersteller: 1. Ducati 190; 2. BMW 153; 3. Kawasaki 75; 4. Honda 66; 5.Yamaha 16.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport